Master in Social Innovation Management

Der MSc (CE)WU Social Innovation & Management soll das Verständnis der aktuellen Kerndimensionen von sozialen Innovationen und Management beschleunigen. Er befähigt Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, im Sektor der sozialen Unternehmen sowie im gemeinnützigen Sektor, Innovations- und Managementwissen zu erarbeiten und zu vertiefen. Das Programm stattet eine internationale Gruppe von Teilnehmer*innen mit dem aktuellen Stand des Wissens, den Methoden, Werkzeugen, Techniken und Fertigkeiten aus, um ihre Innovations- und Managementfähigkeiten auf allen Ebenen weiterzuentwickeln.

Über Grenzen hinaus denken

Über Grenzen hinaus denken, sich die Zukunft vorstellen, etwas bewegen wollen, das Denken in Handeln übertragen, höchste ethische Führungs- und Berufsstandards unterstützen und entwickeln, das öffentliche Interesse für gesellschaftliche Problemlagen fördern sind die tragenden Prinzipien des kooperativen Lernens, die in diesem Programm gefördert werden.

Zusätzlich ermöglichen Gespräche mit erfahrenen Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Peers und Coaches eine konstruktive und zielgerichtete Entwicklung von ergebnisorientiertem und transferierbarem Wissen. Darüber hinaus spielen sowohl organisationsrelevante als auch zivilgesellschaftliche Perspektiven eine entscheidende Rolle.

Portrait Renate Buber

Mag. Dr. Renate Buber

  • Lehrgangsleitung

Die Reife der Kultur einer Gesellschaft wird daran gemessen, wie  gesellschaftliche und soziale Problemlagen wahrgenommen und gelöst werden. Dieses State-of-the-Art-Programm bietet eine mannigfaltige, qualitativ hochwertige Ausbildung für Menschen, die dafür Verantwortung übernehmen und durch zukunftsorientiertes Management und soziale Innovationen etwas bewegen möchten.

State-of-the-Art Inhalte

Auf der Grundlage der vorhandenen Erfahrungen und des aktuellen Bedarfs sowie der Bildungsziele werden individuell formulierte Entwicklungsziele definiert. Der MSc (CE)WU Social Innovation & Management besteht aus sechs einwöchigen Modulen. Die behandelten und diskutierten Themen reichen von Innovation und Strategie, sozialem Unternehmertum, Marketingpsychologie und Marktforschung, soziale Innovationen in einem digitalen Umfeld (Blockchain and Impact, Digital Citizenship, Impact Reporting), Crowdfunding, Social Finance and Impact Investing, Sozialpolitik, widersprüchliche institutionelle Logiken bis hin zum Schreiben von Förderanträgen im europäischen Rahmen.

Wahlfächer und Exkursionen

Darüber hinaus bieten zwei Wahlkurse die Möglichkeit und Flexibilität, individuelle Prioritäten innerhalb persönlicher inhaltlicher Interessen zu setzen. Um das Praxiswissen der Teilnehmer*innen zu vertiefen und Expert*innengespräche mit erfolgreichen Praktiker*innen zu ermöglichen, umfasst das Programm außerdem mehrere Exkursionen zu führenden Organisationen.

Master's Thesis

Die Entwicklung der Studienprojekte der Teilnehmer*innen wird von Coachings mit Innovations- und Managementexpert*nnen aus Praxis und Wissenschaft begleitet. Die Master's Thesis baut darauf auf und reflektiert das praktische Handeln durch eine wissenschaftliche, methodologische Brille kritisch.

    • Inhalte aus der Praxis

      • Expert*innengespräche mit erfolgreichen Praktiker*innen
      • Exkursionen zu führenden Organisationen im Feld sozialer Innovationen
      • Direkte Anwendung neu erworbenen Wissens im Job
    • Internationale Fakultät

      • Vortragende von weltweit führenden Universitäten
      • Renommierte Expert*innen und Forscher*innen
      • Gastredner*innen aus erfolgreichen und renommierten Organisationen
    • Blended Learning

      • Kompaktes Format in 12 Monaten, berufsbegleitend
      • 6 geblockte Module, je ca. 1 Woche
      • Unterricht am Campus WU und auf der WU Online Lernplattform
    • Zielgruppe

      • Personen in verschiedenen Projekt- und Progammleitungspositionen in sozialen und gemeinnützigen Organisationen

      • Unternehmer*innen und Angestellte von sozialen Start-Ups in diesem Bereich

      • Personen, die eine neue Karriere im Feld sozialer Dienstleistungen anstreben

      • CSR-Manager*innen in Profit-Organisationen

      • Innovationsmanager*innen

WU Executive Academy: Akkreditierungen & MBA-Rankings

Die WU Wirtschaftsuniversität Wien ist eine von Europas führenden Universitäten und kann auf über 100 Jahre Exzellenz in der Ausbildung von Führungskräften verweisen. Wir sind stolz darauf, die prestigeträchtige dreifache Akkreditierung von AACSB, AMBA und EQUIS erhalten zu haben, die sich für Sie in der hervorragenden Qualität unserer Weiterbildung widerspiegelt. Diese wurde auch in internationalen Rankings anerkannt:

  • Top 40: QS World University Ranking

  • Top 45: Financial Times European Business School Ranking

Seite teilen