Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Logistik & Supply Chain Management | Berufsbegleitend in Österreich
Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management bietet eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung, die Absolvent*innen befähigt als Unternehmer*in, Führungskraft oder Mitarbeiter*in, in den Bereichen Transportwirtschaft, Logistik und Supply Chain Management, durch die Anwendung wissenschaftlicher sowie praxisbezogener Erkenntnisse und Methoden, erfolgreich zu arbeiten.
Wir vermitteln fundierte praxisnahe Inhalte für
Der Lehrgang ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten:
Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Modulen am Freitagnachmittag und Samstag statt. Das ermöglicht Ihnen in 18 Monaten eine Weiterbildung parallel zu Ihrer beruflichen Karriere.
Mit diesem berufsbegleitenden Format lässt sich der Besuch des Lehrgangs optimal in den beruflichen Alltag integrieren und es ermöglicht auch Interessierten außerhalb des Großraums Wien, eine Weiterbildung der WU zu absolvieren.
Sie erhalten eine hochqualitative, anerkannte Ausbildung und können gleichzeitig Ihre Karriere weiter vorantreiben.
Sie profitieren von einer Kombination aus dem neuesten Wissen aus Wissenschaft, praxisrelevantem Know-how unserer Praktikter*innen und einem direkten Zugang zum Branchennetzwerk.
Wenn auch Sie Interesse an modernen Methoden und Best Practice der Logistik sowie des Supply Chain Managements haben, und sich in diesem spannenden Gebiet weiterentwickeln und zugleich weiterkommen wollen, ergreifen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich jetzt ...
... denn Logistik und Supply Chain Management sichern den Unternehmenserfolg in unserer arbeitsteiligen, globalen Wirtschaft.
Grundbegriffe der Unternehmensführung und Managementlehre, Unternehmensplanung, Organisation, Finanzwirtschaft, Finanzierungsregeln, Investition, Beschaffung, Verwaltung, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kennzahlen, Kostenrechnung, Kostenarten, -stellen, -träger, Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Anwendungen.
Marketing-Philosophie, Marketing-Mix, -Ziele und -Umwelt, Märkte und Marktsegmentierung, Produktpolitik, Positionierung.
Leadership Fundamentals, Führung, Selbstführung und Kommunikation, Rollen von Führungskräften, Persönlichkeitsentwicklung und Konflikte.
Ursprünge und Entwicklung der Logistik, Ansätze, Konzepte und Instrumente des Logistikmanagements, Best Practices in der Logistik. Logistik 4.0 initiieren und umsetzen.
Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung, Beschaffungsstrategien, Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarktforschung, Make or Buy, Bestellpolitik, Lieferanten management, Transport- und Logistik-Ausschreibungen, Einkaufsverhandlungen.
Verkehrsmärkte, verkehrspolitische Rahmenbedingungen, verkehrsträgerspezifische Eigenschaften, Transportdisposition, Fuhrparkmanagement.
Grundlagen der Distributionslogistik, Distributionsstrategien, Distributionskanäle und -strukturen, Auftragsabwicklung und Prognose der Nachfrage. Outsourcing von Logistikdienstleistungen, Leistungsspektrum von Logistikdienstleister*innen.
Grundlagen des Vertrags, Gesellschafts- und Handelsrechts. Grundzüge und Systematik des Vertragsrechts unter Einbeziehung der speziellen Regelungen für Unternehmer*innen und Konsumenten*innen, Wirtschaftsverträge anhand von Beispielen.
Transport- und Logistikrecht, Haftungs- und Versicherungsfragen in Transportwirtschaft und Logistik, arbeitsrechtliche Grundlagen in Transportwirtschaft und Logistik, rechtliche Besonderheiten bei Outsourcingverträgen.
Ursprung, Entwicklung und Kernbestandteile des SCM, Zieldimensionen und Gestaltungsebenen des SCM, die Bedeutung von Informationen: Bullwhip-Effekt, Beergame, SC Analyse, SC Design, SC Planung, SC Operations, Best Practice.
Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Production, Lean Logistics. Produktionsplanung und -steuerung. Industrie 4.0. Innerbetriebliche Transporte analysieren und optimieren. Lagerhaltungsmanagement: Verpackungen, Behälter, Transport- und Lagerhilfsmittel, Kommissionierung.
Globalisierung als Treiber, ökonomische Erklärungsansätze zur Internationalisierung, internationales Transportmanagement, internationale Logistiksysteme, Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements.
Grundlagen des Controllings dargestellt vom Logistik-Controlling bis zum Supply Chain Controlling. Logistik-Leistung und Kostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Supply Chain Kostenrechnung. Kennzahlensysteme für Logistik und Supply Chains, Service Level Agreements, Benchmarking, Target Costing, Balanced Scorecards.
Erfolgreiche Lagerhausplanung, Lagerhausmanagement, Aufgabe und Funktion der Lagerhaltung, -technik und -organisation. Modelle zur Bestandsoptimierung, Instrumente des Bestandsmanagements. Grundlagen des Prozessmanagements: Von der Funktions- zur Prozessbetrachtung. Prozessanalyse, -effizienz und -kennzahlen. Total Quality Management, Qualitätsplanung und -design, Qualitätskontrolle, Qualitätsverbesserung, Six Sigma.
Daten, Informationen, Wissen in der Logistik, Anforderungen an IuK-Systeme in der Logistik, Überblick über logistische IuK-Systeme, Automatische Identifikationssysteme, Geoinformationssysteme in der Logistik, Digitalisierung und Datenauswertung (Big Data) in der Logistik, Neue Medien und Logistik. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln. Entscheidungs- und Optimierungsmethoden in Logistik und Supply Chains: Mathematische und statistische Grundlagen, Ansätze und Instrumente zur Modellierung von Logistikprozessen und Supply Chains, Grundlagen des Operations Research.
Risikomanagement, Safety and Security Compliance. Rahmenbedingungen des Umweltmanagements, Umweltmanagementsysteme, Entsorgungslogistik und Recyclingsysteme, Begriff, Aufgaben und Modelle des Supply Chain Corporate Responsibility, Umsetzung des SCCR in Unternehmen und Supply Chains.
Teamkompetenz, Präsentations- und Moderationstechniken.
Praxisdialog: Expert*innenforum "Meet Logistics Leaders" zu aktuellen Themenstellungen:
Mit CEOs auf Augenhöhe. Intensiver Austausch zu aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen.
Vertiefung der Lehrinhalte und Einblick in die praktische Umsetzung des erlernten Wissens direkt vor Ort in verschiedenen Logistikunternehmen. Möglichkeit des Austausches und der Diskussion mit Praktiker*innen zu aktuellen Themen.
In kleinen Arbeitsgruppen oder einzeln werden praxisbezogene Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit Logistik und Supply Chain bearbeitet.
DI Peter Umundum
Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg in sich verändernden Märkten liegt in der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte, sowie der Erweiterung der bestehenden Produktpalette aus dem Kerngeschäft heraus. Die Österreichische Post hat eine Vielzahl solcher Innovationen umgesetzt. Neben den eigenen Entwicklungsaktivitäten hat sich die Österreichische Post dazu entschlossen, Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit namhaften österreichischen Universitäten und Fachhochschulen einzugehen. Ziel ist es, den Fokus auf Innovationen weiter zu verstärken und wissenschaftlich fundierte Forschung zu betreiben. Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management ist ein starkes Angebot für alle, die sich in dieser Zukunftsbranche weiter professionalisieren wollen.
Hier finden Sie einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Universitätslehrgangs.
Die Teilnehmer*innen profitieren von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfangreichen Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Vortragenden setzen sich aus Professor*innen und profilierten Praktiker*innen zusammen und sind allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Anhand konkreter Projektarbeiten und themenbezogener Fallstudien eignen sich die Teilnehmer*innen umfangreiches Know-How an, erproben ihre Kenntnisse in entsprechenden Anwendungsbeispielen und lernen so, Managementmethoden und Fachwissen unmittelbar im Berufsleben anzuwenden.
Professor | Institut für Transportwirtschaft und Logistik | WU Wien | Österreich
training I coaching I lectures
Vizepräsident Logistik | ESSITY GmbH | Deutschland
Lehrstuhlinhaber | Institut für Materialwirtschaft & Distribution | Universität der Bundeswehr München | Deutschland
Project Management Supplier Development SCM | ThyssenKrupp Presta AG | Liechtenstein
Senior Lecturer | Institut für Wirtschaftspädagogik | WU Wien | Österreich
Vortragender | Institut für Transportwirtschaft und Logistik | WU Wien | Österreich
Transportation Planning Manager | BMW München | Deutschland
Vorstandsvorsitzender | cargo-partner GmbH | Österreich
Professor | Institut für Transportwirtschaft und Logistik | WU Wien | Österreich
Senior Expert Logistics, E-Commerce & E-Fulfillment | Österreich
Professor | Department für Management and Business Administration | FH Vorarlberg | Österreich
Partner | Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG | Österreich
Senior Vice President Global Supply Chain | LIXIL / Grohe GmbH | Deutschland
Spedition Michael Schodl | Österreich
Vortragender | Department für Welthandel | WU Wien | Österreich
Senior Lecturer | Institut für Transportwirtschaft und Logistik | WU Wien | Österreich
Professor | Institut für Unternehmensrecht | WU Wien | Österreich
Vorstand Paket & Logistik | Österreichische Post AG | Österreich
Professorin | Institut für Supply Chain Management | WU Wien | Österreich
Rechtsanwältin | Walch - Zehetbauer - Motter Rechtsanwälte OG | Österreich
Machen Sie sich fit für Ihre Karriere mit den aufeinander abgestimmten Studienprogrammen der WU Executive Academy.
Kennen Sie bereits den LinkedIn Kanal der Universitätslehrgänge?
Hier finden Sie branchenspezifische News und Insights rund um die Universitätslehrgänge der WU Executive Academy.