Zurück in die Zukunft: Neuer Bachelor Future Business an der WU Executive Academy

23. April 2025

Das Bachelorprogramm für zukunftsorientiertes Business

Die WU Executive Academy erweitert ihren berufsbegleitenden Bachelor Praxisorientierte Betriebswirtschaft um eine neue Spezialisierungsmöglichkeit: Future Business – und der Name ist Programm! Der Studiengang setzt gezielt auf drei Zukunftsthemen, die entscheidend für den Erfolg sind: Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Zurück in die Zukunft: Neuer Bachelor Future Business an der WU Executive Academy - Alien

Von Künstlicher Intelligenz über digitale Geschäftsmodelle bis zur erforderlichen Ausrichtung von Unternehmen an ökologischer und sozialer Verantwortung – die Wirtschaft verändert sich rasant. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Unternehmensformen prägen die heutige Geschäftswelt. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, braucht es Führungskräfte, die Trends verstehen und aktiv gestalten können.  

Bachelor Future Business: Fit für die Zukunft 
 

Die WU Executive Academy startet daher mit einer neuen Spezialisierung in ihrem berufsbegleitenden Bachelor (CE) Praxisorientierte Betriebswirtschaft: Future Business wird ab dem nächsten Programmstart im Oktober 2025 verfügbar sein und betriebswirtschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungsfeldern kombinieren. Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Berufstätige, die sich gezielt mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen moderner Unternehmensführung sowie ihrer Rolle im Management oder als Führungskraft auseinandersetzen möchten. 

Mit der Spezialisierung Future Business im Bachelor erhalten Interessierte die nötigen Werkzeuge, um aktuelle Trends in ihrem unternehmerischen Alltag umsetzen zu können. „KI-Tools wie ChatGPT lösen einen Umbruch aus, darauf müssen sich die Unternehmen jetzt vorbereiten“, sagt Dieter Scharitzer, akademischer Leiter des Programms und Marketingprofessor an der WU Wien. Es handelt sich um ein praxisorientiertes BWL-Studium mit Bachelorabschluss, das sich neben den Grundlagen der Betriebswirtschaft intensiv mit den drei Schwerpunkten Unternehmensgründung und Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung auseinandersetzt.  

Dieter Scharitzer

Dieter Scharitzer

  • Akademische Leiter des Bachelor Future Business

Die Wirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, daher sind diese Themen eng miteinander verknüpft und beeinflussen maßgeblich den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.

Zukunft gestalten: Die drei Schwerpunkte des Bachelor Future Business im Überblick 

Wer die Zukunft aktiv mitgestalten will, braucht das richtige Rüstzeug. Der Bachelor Future Business vermittelt praxisnahes Wissen in drei Schlüsselbereichen, die über den Erfolg von morgen entscheiden: Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. 

1. Entrepreneurship 

Von der Idee zum erfolgreichen Business – die Studierenden lernen die wesentlichen Schritte der Unternehmensgründung kennen, von der Entwicklung eines Businessplans bis zur Finanzierung. 

2. Nachhaltigkeit 

Wie können Unternehmen ökonomischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden? Im Programm eigenen sich die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und Corporate Social Responsibility (CSR) an. 

3. Digitalisierung 

Die Studierenden beschäftigen sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der digitalen Transformation, von digitalen Geschäftsmodellen bis hin zu datengetriebener Entscheidungsfindung. 

Ines Čolaković Portrait

Ines Colakovic

  • Programm Managerin

Der Bachelor (CE) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Future Business ist die richtige Wahl für künftige Manager*innen und Führungskräfte, die sich in ihren neuen oder bestehenden Unternehmen für nachhaltige Erfolge vorbereiten wollen.

Auch Personen, die sich in ihrem beruflichen Kontext mit Transformation, Veränderung hinsichtlich Digitalisierung, Führungswechsel oder Nachhaltigkeit konfrontiert sehen, profitieren von dem Bachelorstudium Future Business. „Diese Themen betreffen alle Unternehmensbereiche – von kleinen Betrieben bis zu multinationalen Konzernen“ so Dieter Scharitzer. Denn Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Unternehmensführung sind nicht nur Trends, sondern langfristige Anforderungen, quer durch alle Branchen. 

Akademisch fundiert, praxisnah organisiert: Der Bachelor of Science (CE)WU 

Der Bachelor Future Business wird in sechs Semestern absolviert und führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (Continuing Education)WU – BSc (CE)WU - ein Weiterbildungsstudium auf höchstem universitären Niveau. Die Lehrveranstaltungen sind gebündelt an Freitagen und Samstagen organisiert, um die Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag zu gewährleisten. Ein besonderes Merkmal ist die begrenzte Teilnehmer*innenzahl von 50 Plätzen pro Jahr, wodurch eine intensive Betreuung und der direkte Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden gefördert werden. 
 
Das Studium richtet sich an Berufstätige aus allen Wirtschaftsbereichen. Dank seines interdisziplinären Ansatzes und der inhaltlichen Vielfalt bereitet die Spezialisierung Absolvent*innen gezielt auf vielfältige Aufgabenfelder innerhalb von Unternehmen vor. Besonders am Herzen liegt Lehrgangsleiter Dieter Scharitzer der persönliche Austausch unter den Studierenden: „Das Netzwerken ist für Führungskräfte heute unverzichtbar – und genau das garantieren wir schon während des Bachelors.“ Deshalb wird die Ausbildung in Form von Präsenzveranstaltungen durchgeführt. „Der direkte Austausch ist durch nichts zu ersetzen“, sagt Scharitzer. 
 

Spezialisieren, vertiefen, vorankommen: Ihr Bachelor mit individuellem Fokus 

„Vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Regelung für Continuing Education (CE) haben wir die Möglichkeit geschaffen, einen praxisorientierten Bachelor anzubieten, der Berufstätigen eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Spezialisierungsoptionen ermöglicht“, erklärt dazu Dieter Scharitzer. Neben der Spezialisierung Future Business stehen folgende Optionen für eine Spezialisierung im Bachelor Praxisorientierte Betriebswirtschaft zur Auswahl: 

Bei den drei letztgenannten ist es möglich, zunächst nur mit der Spezialisierung als Universitätslehrgang zu starten, um später mit dem Bachelor weiterzumachen. Future Business hingegen kann nur als Spezialisierung mit Abschluss BSc (CE) gewählt werden. 

Die Highlights des Bachelor (CE) Future Business im Überblick: 

Hier noch einmal die Vorteile des neuen berufsbegleitenden Bachelors Future Business der WU Executive Academy: 

  • Studieren auf höchstem Niveau: Die Studierenden profitieren von der Expertise und dem Know-how der WU Wien, einer der renommiertesten Wirtschaftsuniversitäten Europas. 

  • Ideal für Berufstätige: Die Lehrveranstaltungen finden geblockt an Freitagen und Samstagen statt (im Schnitt 9- bis 12-mal pro Semester), wodurch sich Studium und Beruf optimal vereinbaren lassen. 

  • Aus der Praxis für die Praxis: Fallstudien, Gruppenarbeiten und der Austausch mit erfahrenen Praktiker*innen gewährleisten den hohen Praxisbezug und fördern den Wissenstransfer. 

  • Zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeit: Neben Future Business stehen weitere Spezialisierungen im Bachelor (CE) zur Auswahl, darunter Marketing & Sales, Risiko- & Versicherungsmanagement oder Logistik & Supply Chain Management. 

  • Brücke zum Master: Der Bachelor (CE) ist bildet die Voraussetzung, um darauf aufbauend ein Master- oder MBA-Programm anzuschließen. 

Das berufsbegleitende Bachelorstudium ist Teil des vielfältigen Weiterbildungsangebots der WU Executive Academy – von Universitätslehrgängen bis hin zum Master (CE) Leadership & Unternehmensführung. Es eröffnet berufserfahrenen Personen die Möglichkeit, sich gezielt und auf akademischem Niveau weiterzuentwickeln.

Jetzt bewerben: Alle Details zum Bachelor Future Business

Der nächste Bachelor-Jahrgang mit der Spezialisierung Future Business startet ab Oktober 2025. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025; Voraussetzung ist Matura. Eine Anmeldung ist laufend möglich, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 3.500 Euro pro Semester, dazu kommt eine einmalige Bewerbungsgebühr von 200 Euro.  

Update for Leaders

Schließen Sie sich 15.000+ Abonnent*innen an und erhalten Sie regelmäßige Updates zu Führungs- und Managementthemen. Lernen Sie jedes Mal etwas Neues.

Seite teilen