Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Tourismus- & Eventmanagement Universitätslehrgang | Berufsbegleitend
Sie streben eine Karriere im Bereich Tourismus- und Freizeitwirtschaft oder im Eventmarkt an bzw. wollen sich selbständig machen? Der Universitätslehrgang Tourismus- & Eventmanagement unterstützt Sie dabei, das dafür benötigte Management- und Fachwissen weiterzuentwickeln und Ihr Netzwerk in der Branche zu erweitern.
Der Lehrgang deckt ein breites Spektrum der touristischen Geschäftsfelder ab. Von Management in Tourismusbetrieben über Destinationsmanagement bis hin zu Marketing, Integrierter Kommunikation und Verkauf speziell im Tourismus. Und Sie erfahren, wie Sie bei vielfältigen Gelegenheiten als Eventmanager*in erfolgreich Projekte umsetzen.
Viele touristische Ereignisse haben Veranstaltungs- und Eventcharakter. Von großen Veranstaltungen wie einer Europameisterschaft, über Cityevents wie Eistraum am Rathausplatz - bis hin zu Kleinveranstaltungen für Hotels: die erlebnisvolle Inszenierung von Ereignissen ist heute in der Branche wichtiger denn je.
Der Lehrgang ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten:
Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Modulen am Freitagnachmittag und Samstag statt. Das ermöglicht Ihnen in 18 Monaten eine Weiterbildung parallel zu Ihrer beruflichen Karriere.
Mit diesem berufsbegleitenden Format lässt sich der Besuch des Lehrgangs optimal in den beruflichen Alltag integrieren und es ermöglicht auch Interessierten außerhalb des Großraums Wien, eine Weiterbildung der WU zu absolvieren.
Sie erhalten eine hochqualitative, anerkannte Ausbildung und können gleichzeitig Ihre Karriere weiter vorantreiben.
Wir vermitteln fundierte praxisnahe Inhalte und Sie profitieren durch:
Einführung und grundlegender Überblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL), Unternehmensführung und Managementlehre.
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesellschaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing und Gesellschaft, Wahrnehmung des Marketings aus der Sicht der Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext.
Einführung, Buchungssätze einfacher Geschäftsfälle, Bestandskonten, Erfolgskonten. Aufgaben und Inhalte der Kostenrechnung, Zusammenhang innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens
Inhalte und Instrumente des strategischen und operativen Controllings, Bilanzziffern, Planungstools, wichtige Kennzahlen und ihre Zusammenhänge im betrieblichen Rechnungswesen, tourismusspezifische Parameter zur Erstellung eines Budgets, Einschätzung der Liquiditätssituation eines touristischen Betriebes, Finanzierungsplanung am
Beispiel vorliegender Bilanzen, Branchenrichtwerte und Rahmenbedingungen der lang- und kurzfristigen Finanzierung, Finanzierungskonzept-Business Plan.
Marketingstrategien für Tourismusunternehmen, -orte und -regionen, Finden von strategischen Optionen, strategische Modelle, Positionierung, Differenzierung und Anwendung des Marketing-Mix im Rahmen von Tourismusgeschäften, Grundbegriffe der Marktforschung, Hypothesen, Datenerhebungstechniken, Forschungsdesign, Gütekriterien, Fragebogenentwicklung, Ergebnisdarstellung, Dienstleistungsqualität im Tourismus, Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungsproduktion,
Inszenierung der Dienstleistungsbestellung, Besonderheiten im Marketing-Mix, Marketingstudie.
Struktur und Grundlagen der touristischen Angebotspolitik (Schwerpunkte, Konzepte zu Bedürfnissen der Gäste, Qualität der touristischen Leistung), Angebotsinnovationen, Preisgestaltung in der Hotellerie, Erfolgsfaktoren in der Vertriebspolitik, strategische Planung der Vertriebspartner, Vertriebspolitik als Teil der Marketingpolitik, Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der Unternehmenskommunikation im Rahmen des Marketing-Mix (Promotion) mit Schwerpunkt Pressearbeit und Produkt-PR, New Media im Tourismus: Online Marketing und elektronischer Vertrieb in der Praxis, Portale, Social Media Management, Multichannel Kommunikation: Von Dialogmarketing zu Cross Media und Multichannel Marketing, Wechselwirkung in der Kommunikation, Direct Mailings, Newsletter Marketing, Multichannel Marketing, Social Media.
Einführung, Grundlagen, Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, Reisearten, Reiseformen, Reisemotive, Konsum- und Reisetrends, Phasen der Urlaubsentscheidung, nationale und internationale Tourismusorganisationen und deren Träger, strategische Planung, Zieldefinition und Aufgaben einer nationalen Tourismusorganisation (am Beispiel der Österreich Werbung), Herausforderungen im Tourismus, Betriebliche Organisation, Führungsmodelle, Personal & Führung im touristischen Zusammenhang.
Facetten, Konzepte, Typologien und Erfolgsfaktoren der Gastronomie, Ablaufstruktur von Hotelbetrieben, Aufgaben der Führungsebene, Vertriebswege in der Hotellerie, unternehmerisches Handeln in Tourismusbetrieben, touristische Wertschöpfungskette im Endkundenbereich (Leisure Travel), Zusammenarbeit und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Leistungsträgern, aktuelle Entwicklungen innerhalb der Touristik anhand praktischer Beispiele (Incoming Tourismus – Verkehrsträger – Outgoing Tourismus), Kennzahlen und Umsatzanalyse von Gastronomie und Hotellerie. Destinationsmanagement: Hintergründe der Entwicklung, Unterschied zu früheren Formen der Tourismuskooperationen, Ziele und Aufgaben. Unterschiedliche Modelle der Destinationsorganisation, Kernthemen des Destinationsmanagements, regionale Leistungssysteme,
Marke, Destinationsvertrieb, Produktentwicklung, Qualitätssicherung.
Nationaler und internationaler Eventmarkt, Definition Eventmanagement vs. Eventmarketing, von der Idee zur Realisierung, Planungsschritte, Budgetplanung und Eventfinanzierung, Eventmanagement, Kommunikationsmaßnahmen, Evaluierung und Wirksamkeit, Berufsbilder im Eventbereich, Events als Wirtschaftsfaktor, Green Events, Bedeutung des Eventmarketings in der Kommunikationspolitik von Unternehmen, Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Events, Definition, Typologien und Implementierung von Eventmarketingstrategien, Veranstaltungskonzeption, Projekt-, Budget- & Ressourcenplanung, Ablaufplanung, Eventkoordination, Follow-Up, Ergebniskontrolle.
Veranstaltungsdesign und Veranstaltungstechnik, Strategie & Konzeptionierung, Veranstaltungsarten, Dramaturgie, Toolbox, Umsetzung Agentur, Fallstudie Eventplanung.
Privatrecht, Konsumentenschutzrecht und besonderes Vertragsrecht, Gewerberecht, Arbeitsrecht sowie sonstige mit der Ausübung touristischer Berufe verbundene rechtliche Vorschriften.
Urheberrecht, Markenrecht, Internetrecht, Designrecht, Veranstaltungsrecht, Risk Management & Veranstaltungssicherheit.
Teamkompetenz, Präsentations- und Moderationstechniken.
Praxisdialog: Expert*innenforum zu aktuellen Themenstellungen.
In kleinen Arbeitsgruppen werden praxisbezogene Aufgabenstellungen im touristischen Zusammenhang bzw. aus dem Bereich Eventmanagement & -marketing bearbeitet.
Dr. Petra Stolba
Ständige Veränderungen machen die Tourismuswirtschaft zu einem der spannendsten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Aber gleichzeitig steigt auch die Notwendigkeit theoretischen Rüstzeuges. Eine fundierte Ausbildung ist der Erfolgsgarant für vielseitige berufliche Herausforderungen und kommende Veränderungen.
Hier finden Sie einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Universitätslehrgangs.
Die Teilnehmer*innen profitieren von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfangreichen Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Vortragenden setzen sich aus Professor*innen und profilierten Praktiker*innen zusammen und sind allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Anhand konkreter Projektarbeiten und themenbezogener Fallstudien eignen sich die Teilnehmer*innen umfangreiches Know-How an, erproben ihre Kenntnisse in entsprechenden Anwendungsbeispielen und lernen so, Managementmethoden und Fachwissen unmittelbar im Berufsleben anzuwenden.
Assistenzprofessor | Institut für Marketing Management | WU Wien | Österreich
Geschäftsführer/-in Stellvertreter/-in | Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Information und Consulting
training I coaching I lectures
Gründerin | november design & pr GmbH | Österreich
Unternehmerin | friedreich gastgeberberatung E.U.
Senior Lecturer | Institut für Wirtschaftspädagogik | WU Wien | Österreich
Unternehmensentwicklung | BMTI Baumaschinentechnik International GmbH | Österreich
Beratung & Unternehmensanalyse | NÖ Bürgschaften GmbH | Österreich
MBA Leiterin Konzernstrategie | Verkehrsbüro | Österreich
Direktor | Tourismusverband Baden | Österreich
Geschäftsführer | Niederösterreich-Werbung GmbH | Österreich
Selbständiger Berater, Trainer und Coach | majer-rejam The Performance Institute | Österreich
Leiter der Abteilung Strategy & Marketing | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung | Österreich
Obmann | (inter-)nationale Hotel- und Tourismuskooperationen | Österreich
General Manager | Therme Wien | VAMED Vitality World | Österreich
ehem. Geschäftsführer der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie der Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie | Wirtschaftskammer Niederösterreich | Österreich
Geschäftsführer | eXperiences - Reiterlehner Trainings und Unternehmensberatung | Österreich
Assistenzprofessor | Institut für Marketing Management | WU Wien | Österreich
Selbstständiger Managementberater | Trainer und Coach im Team von msplus.at
Gründer | Consulting Dr. Wolfgang Sovis | Österreich
Geschäftsführerin | Österreich Werbung | Österreich
Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH | Österreich
Machen Sie sich fit für Ihre Karriere mit den aufeinander abgestimmten Studienprogrammen der WU Executive Academy.
Kennen Sie bereits den LinkedIn Kanal der Universitätslehrgänge?
Hier finden Sie branchenspezifische News und Insights rund um die Universitätslehrgänge der WU Executive Academy.