Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Bachelor Marketing & Sales | Berufsbegleitend
Der neue berufsbegleitende Bachelor vermittelt eine berufliche Weiterbildung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft unter Berücksichtigung verschiedener Fachbereiche und Branchen. Es richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben. Absolvent*innen sind in der Lage, Schlüsselkonzepte betriebswirtschaftlicher Disziplinen anzuwenden, insbesondere in den Bereichen Marketing und Sales, Rechnungswesen, Finanzmanagement, Personalmanagement und Unternehmensorganisation sowie Unternehmensführung.
Ergänzend zum Schwerpunkt in Betriebswirtschaft kann als Fachspezifische Spezialisierung Marketing & Sales gewählt werden. In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf Strategischem Marketing, Markenführung, integrierte Kommunikation, On- und Offline-Marketing, Social Media und Sales. Das Curriculum umfasst ein breites Spektrum an Programminhalten, das alle relevanten Bereiche modernen Marketingwissens berücksichtigt.
Nachhaltig erfolgreiches Marketing erfordert mittelfristige Planung und Denken in Optionen (=Strategien). Die klassische Frage ist, tun wir die richtigen Dinge: Auswahl von Märkten und Absatzkanälen, Kundensegmentierung und Zielgruppenmanagement, Positionierung bei Kommunikation und Pricing-Entscheidungen und anderes mehr. Marktansprache Push- versus Pull-Strategie zur Aktivierung der Nachfrage. Daraus entsteht ein strategischer Marketingplan mit Leitlinien für die Umsetzung.
Die Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter: Marketingmanagement ist Markenmanagement. Die Kraft der Marken in der Vermarktung nützen. Markenführung in der digitalen Welt, Markenpositionierung, Storytelling & Branding, Corporate Identitiy, Corporate Wording, Markenkern, Markenarchitektur, Markencontrolling (Markenwert, Imagemessung und Imagetransfer), Markenwerbung und Werbestil.
Marktforschung und Marketing Analytics sind wesentliche Grundlagen für Unternehmensentscheidungen und Erfolgskontrolle. Es geht um die Planung von Marktforschungsprojekten, qualitative und quantitative Methoden zur Informationsgewinnung, Aufbereitung, Darstellung und Reporting von Marktforschungsergebnissen, Auswahl und Umgang mit Marktforschungsinstituten (externe Dienstleister*innen).
Visualisierung der gewonnenen Erkenntnisse. Was kann aus den gewonnenen Daten abgeleitet werden. Analyse und Wirkung von Marketingmaßnahmen, Impact Kontrolle, Preisanalysen, Vertriebskontrolle, Kennzahlen im Marketing.
Instrumente und Kanäle/Medien, Prozess- und Erfolgsanalyse der Marktkommunikation, Omnichannel Marketing und 360° Kommunikation, Integrierte Kommunikation mit klassischen Medien und digitaler Kommunikation: Contentmarkting, SEO, SEA, Mobile Marketing und Social Media. Marketing und Sales Automation als Strategie. Auswahl und Umgang mit einer Werbeagentur. Agenturscreening, Briefing, Pitch, Werbeplanungsprozess, Werbewirkungsanalyse.
Der Weg vom Briefing zur Kampagne, die Strategie, Botschaft, Kampagnenidee und Umsetzung. Konzeption von Werbekampagnen: Organisationsabläufe der Werbepraxis, psychologische Werbemodelle, praktische Modelle wirkungsvoller Werbung, Agenturphilosophien, Marketing-Check-List, Konzeptionsentwicklung, Werbewirkungsanalyse, Kommunikationsanalyse, Gestaltungskriterien für Anzeigen, Plakate und elektronische Medien, Funktion und Entwicklung von Merchandisematerial, Fallbeispiele aktueller Werbekampagnen.
Von Dialogmarketing zu Cross Media und Multichannel Marketing: Konzepte, Managementprozesse der integrierten Kommunikation (Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle), Erfolgskontrolle. Nutzen von Synergieeffekten zur Effizienzsteigerung.
Ausarbeitung einer Cross Media Kampagne: Zielsetzung, Inhalt, Budget, Projektmanagement für eine Produkteinführung unter besonderer Beachtung von unterschiedlichen Zielgruppen im Rahmen eines vordefinierten Budgets und Zeitraums für den Markteintritt.
Mediengattungen der klassischen Werbung. OOH/DOOH, Print, TV, Radio, Kino, Live. Stellenwert im Medienmix, Vorstellung der Medien, Kennzahlen im Österreichischen Markt, Vorteile und Stellenwert in einer 360°-Kampagne, Erfolgsmessung, Zukunft und Herausforderung durch die Digitalisierung.
Digitale Tools, Vorteile und Stellenwert in einer 360°-Kampagne, Erfolgsmessung, Zukunft und Herausforderung. Programmatic Advertising, Newsletter, SEO, Social Media, Influencer, Display Ads und Vieles mehr. Nationale und internationale Best Practice Beispiele.
Kampagnen im digitalen Zeitalter, Content Kampagnen, Pull Strategie.
Wie setze ich effizient meine Kampagne im Media-Mix um? Was kostet eine Kampagne, wie mache ich eine gute Kampagne? Multichannel Marketing im Kontext digitaler Transformation. Medien und Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Betriebsformen im Einzelhandel (stationär und online), Handelsmarketing, Handelsmarktforschung, Online Handel und eCommerce.
Trade Marketing, Key Account Management, Verkaufsorganisation, Verkaufssteuerung, Fallbeispiele.
Online Handel, eCommerce, Konzepte, Instrumente, Umsetzung und Erfolgsmessung. Omni-/Multichannel Vertriebsstrategien.
Der/die Kund*in hat viele Touchpoints auf seiner/ihrer Reise. Wer ist der/die Kund*in, wie sieht die Journey aus. Wie definiere ich Personas, wo ist der „Need“ der Kund*innen, wie holen wir die Kund*innen ab.
Wirtschaftsrechtliche Grundlagen: Grundzüge und Systematik des Vertragsrechts unter Einbeziehung der speziellen Regelungen für Unternehmen und Konsument*innen; Wirtschaftsverträge.
Rechtliche Spezialthemen – Wettbewerbsrecht, Marken- und Urheberrecht: Unlauterer Wettbewerb, Fallgruppen sittenwidrigen Verhaltens (wie Normverstoß, Täuschung, vergleichende Werbung, psychischer Kaufzwang etc.), Österreichisches, Europäisches und Internationales Markenrecht, Geschmacksmusterrecht (Designschutz), Urheberrecht.
Teamkompetenz, Präsentation und Pitch, Moderation, Hot Topics
In kleinen Arbeitsgruppen werden Fragestellungen aus der Praxis (Themen, die aus der Wirtschaft/von Unternehmen gestellt werden) unter fachkundiger Betreuung zu umsetzungsfähigen Marketingkonzepten für die Praxis erarbeitet.
Grundlagen der ABWL, Grundbegriffe Unternehmensführung und Managementlehre, Unternehmensplanung, Organisation
Buchhaltung, Kostenrechnung, Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs
Ablaufplanung und -steuerung hinsichtlich des Einsatzes finanzieller Mittel, finanzmathematische Methoden zur Investitionsentscheidung
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesellschaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing und Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext
Psychologische Grundlagen, tiefenpsychologische Aspekte des Marketings, kognitive Psychologie, Informationsverarbeitungs- und semiotische Theorien
Erstellen von Marketingkonzepten/Marketingplänen: Märkte, Absatzkanäle, Kundensegmentierung, Positionierung, Zielgruppenmanagement, Marketing-Mix
GGrundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und PR, Diskussion anhand von konkreten Beispielen, Instrumente der klassischen PR sowie Öffentlichkeitsarbeit im Online-Bereich, Konzeption von PR-Kampagnen, Erfolgsmessung
Identifikation und Akquisition potentieller Kunden, Wahl des Vertriebsweges, Vertriebsnetze, Führung von Verkaufsteams, Erfolgskontrolle im Verkauf
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die ökonomische Denkweise und in marktwirtschaftliche Zusammenhänge. Business Case – Planspiel: Markt-Simulationsspiel
Projekt- und Prozessmanagement: Projektplanung, Projektstruktur und Projektcontrolling, Prozessabläufe, Prozessdokumentation
Systematische Betrachtung der strategischen Unternehmensführung, Unternehmensidentität, Betriebsorganisation & IT
Personal, Führung und Organisation/Leadership: Wesentliche betriebs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Themenbereich „Menschen und Organisationen“, Personalmanagement, Employer Branding,
Allgemeine rechtliche Grundlagen, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
Teamkompetenz, Verhandlungstraining, Diversity – interkulturelle Kommunikation, Input und Diskussion zu aktuellen Themen mit Expert*innen aus der Wirtschaft
Marketing & Gesellschaft, Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing, Technologiemarketing und Investitionsgüter-Marketing
Beleuchtung des gesamten Prozesses der Marktforschung im Bereich Marketing-Management und Konsumentenverhalten, fundierter Überblick über die Methoden der angewandten Marktforschung aus der Sicht eines Auftraggebers
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Im Rahmen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft hat jede*r Studierende eine abschließende schriftliche Arbeit zu verfassen. Voraussetzung für die Beurteilung der Abschlussarbeit ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Den Absolvent*innen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft wird der akademische Grad „Bachelor of Science (Continuing Education)WU“, abgekürzt „BSc (CE)WU“, verliehen.