Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Executive MBA Lehrplan und Kursliste | WU Executive Academy
Der berufsbegleitend angebotene Executive MBA besteht aus zwei Teilen:
Um bestmögliche Voraussetzungen für die Vernetzung mit Kolleg*innen zu schaffen, absolvieren die Studierenden der verschiedenen Spezialisierungen die Business-Core-Ausbildung gemeinsam. Auf diese Weise profitieren sie von einem noch breiteren Spektrum an beruflichen Perspektiven - und können zudem vielfältigere Kontakte knüpfen.
Das Programm startet mit einem Team-Building Modul und dient u.a. dazu, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Während des Teambuildings wird herausgearbeitet, welche Entwicklungspotentiale vorhanden sind und wie sich die Teilnehmer*innen bestmöglich in Hochleistungsteams einbringen können.
Bereits zwei Wochen vor Start des Business Core werden die Teilnehmer*innen gebeten, einen Online-Self-Assessment zu machen. Die Analyse zeigt den Status Quo der eigenen Stärken und Schwächen auf hilft zukünftig dabei, Potentiale und mögliche Lösungsansätze zu identifizieren. Außerdem erlaubt er die Reflektion über verschiedene Verhaltensmuster, Stärken und Herausforderungen und ermöglicht Rückschlüsse auf Führungsverhalten, Soziale Kompetenzen und Verhalten unter Druck und Umgang mit Konflikten.
In einer persönlichen Einführung im ersten Module lernen die Teilnehmer*innen, die Ergebnisse zu interpretieren und Handlungsmöglichkeiten daraus abzuleiten. Im Laufe des Business Core ist es so möglich aufzuzeigen, wie sich der oder die einzelne als Führungskraft weiterentwickelt hat.
Jeweils 3 Teilnehmer*innen bilden zu Beginn des Executive MBA eine Gruppe, die während des gesamten Business Core bestehen bleibt. Ziel ist es, eine vertrauensvolle, enge Beziehung untereinander aufzubauen, die die Basis für die Peer Coachings bilden soll:
Innerhalb der 6 Monate treffen sich die Teilnehmer*innen 2-3 Mal abseits der Module und des Unterrichts, um im kleinen Kreis die persönliche Leadership-Entwicklung im Laufe des Programms zu diskutieren und zu reflektieren. So erhalten sie Fremdfeedback von Personen auf Augenhöhe, die sie gut kennen – eine Rückmeldung, zu der im Manager-Alltag sehr oft der Rahmen fehlt.
Optimierung des persönlichen Performancemanagements durch Theorien und Modelle wie z. B. Talentmanagement. Best-Practice-Methoden bei der Personalbeschaffung und Systeme zur Leistungsbeurteilung. Verständnis der Grundlagen einer erfolgreichen internationalen Karriere, einschließlich 360°-Feedback und unterschiedlicher Karrierecoaching-Prozesse. Eingehende Analyse von Gruppen- und Teamdynamik zur Schaffung idealer Bedingungen für das optimale Funktionieren von Teams. Management der kulturellen Diversität von Teams - Schwerpunkt ist das In-Einklang-Bringen von Personen, Kultur und Strategie.
Strukturen und Abläufe in modernen Unternehmen, ihre Unternehmenskultur und -politik. Schwerpunkt ist Change Management im internationalen Kontext. Modernes Wissens- und Innovationsmanagement durch das Erkennen neuer Technologien sowie Förderung der Unternehmensflexibilität durch organisatorische Anpassung. Unternehmensumstrukturierungen, Fusionen und Übernahmen.
Management bedeutet im Wesentlichen, Sorge dafür zu tragen, dass Menschen Aufgaben erledigen. Wie man heute erkennt, erwachsen nachhaltige Wettbewerbsvorteile in hohem Maße aus einem ganz bestimmten immateriellen Vermögenswert - den Mitarbeiter*innen und wie sie geführt werden.
Ziel dieses Programms ist, die Teilnehmer*innen bei der Entwicklung eines besseren Verständnisses der Grundlagen von Führung sowie der Dynamik in zwischenmenschlichen Beziehungen, Teamprozessen und Unternehmen zu unterstützen, damit sie als Führungskraft effizienter agieren können. Dazu erwerben sie unter anderem das erforderliche Rüstzeug für die Bearbeitung zentraler Fragestellungen aus den Themenbereichen Motivation, Steuerung, Entscheidungsfindung, zwischenmenschliche Beziehungen, Teamprozesse und organisatorischer Wandel.
Durch die Auseinandersetzung mit Fallstudien aus der Praxis wird zudem deutlich gemacht, dass für effiziente Führung vier Prozesse unabdingbar sind: die Richtung vorgeben, die Mitarbeiter*innen darauf einschwören, Werte schaffen und pflegen, an sich arbeiten und andere in ihrer Entwicklung fördern. Um diesen Führungsaufgaben gewachsen zu sein, braucht es die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und zum Selbstmanagement. Deshalb wird den Teilnehmer*innen im Rahmen dieses Moduls auch die Möglichkeit geboten, über ihren Führungsstil zu reflektieren, ihre individuellen Entwicklungsbedürfnisse zu eruieren und einen persönlichen Entwicklungsplan zu erarbeiten.
Einführung ins System der Verhaltensweisen und -regeln zwischen Unternehmen und ihren wichtigsten Anspruchsgruppen. Vertiefendes Verständnis der ethischen und sozialen Unternehmensverantwortung durch Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen in der Unternehmenswelt; Faktoren, die Einzelpersonen und Unternehmen ethisches Verhalten ermöglichen; verantwortliche Führung und Social Entrepreneurship.
Das Leadership Lab ist ein hauptsächlich virtuelles Modul, das sich über das gesamte erste Studienjahr erstreckt. Es hilft Ihnen zu verstehen, wie Ihr Lernen einen positiven Einfluss auf verschiedene Bereiche haben kann, die Einfluss auf die Führung haben: Sie als Einzelperson, Ihr unmittelbares soziales Netzwerk (Freunde, Familie, Gemeinschaft), Ihre Organisation und Ihre Gesellschaft. Das Leadership Lab umfasst Online-Reflexionsinterventionen, Aktivitäten die eng mit den in den Executive MBA-Modulen gewonnenen Lernerfahrungen und Kenntnissen verbunden sind. Die Interventionen kombinieren traditionelle und unkonventionelle Aufgaben und ermutigen dazu, eine reflektierte und holistische Perspektive außerhalb der üblichen Betrachtungsweise anzunehmen.
Implementierung topaktueller Tools zur Beurteilung des unternehmensexternen und -internen Kontextes und der strategischen Auswirkungen innerhalb des Unternehmens und der Branche sowie auf internationaler Ebene.
Zentrale Themen sind u. a. Wettbewerb und Zusammenarbeit, Diversifikation und Fokussierung, strategisches Denken, Strategiebildung und strategischer Wandel.
Auseinandersetzung mit Schlüsselkonzepten des Controllings aus zwei Perspektiven: Vom Gesichtspunkt des Rechnungswesens aus stehen Jahresabschlussanalyse und traditionelle, auf Bilanzkennzahlen basierende Controlling-Tools im Mittelpunkt des Interesses (unter Bezugnahme auf das Modul Finanz- und Rechnungswesen).
Aus finanzwirtschaftlicher Sicht richtet sich das Augenmerkt auf Methoden des wertorientierten Controllings (unter Bezugnahme auf das Modul Finanzierung und Finanzmärkte). Diese beiden Blickwinkel werden einander gegenübergestellt und vergleichend evaluiert. Weitere Themen sind Performance-Messung sowie ein Kurzüberblick über Balanced Scorecards.
Aussagekraft und Grenzen statistischer Daten bei Entscheidungsprozessen. Schwerpunkte sind u. a. explorative Datenanalyse, auf der Normalverteilung basierende Methoden, grundlegende Inferenz- und Samplingverfahren, Regressionsanalyse und analytische Modelle zur Unterstützung des Entscheidungsfindungsprozesses.
Die Kraft der „schöpferischen Zerstörung“ als zentraler Faktor für den Erfolg von Start-ups, Unternehmen und Gesellschaften. Vermittlung der Implikationen „des Neuen“ auf die Marketing- und Unternehmensstrategie sowie der spezifischen Wechselwirkungen zwischen dem Erfolg einer Innovation und der sie initiierenden und vorantreibenden unternehmerischen Kraft. Grundlegendes Wissen über Innovationswiderstand und Gegenstrategien.
Überblick über wesentliche Finanzkonzepte für national und international tätige Unternehmen sowie für Akteure am internationalen Finanzmarkt.
Schwerpunkte sind die Bewertung verschiedener Wertpapiere, das Prinzip der Opportunitätskosten des Kapitals sowie die Verbesserung privater wie unternehmerischer Investitionsentscheidungen (z. B. Finanzmathematik, finanzielle Kriterien für Investitionen).
Wesentliche Grundsätze und Elemente des Rechnungswesens. Zentrale prozedurale Fragen bei Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen, Praktisches und Theoretisches zur Evaluierung von Periodengewinnen, Vorratsvermögen, Anlagevermögen, Investitionen, Leasingverhältnissen und Earnings Management.
Detaillierter Überblick über das Wirtschaftsumfeld in globalen Märkten und Vermittlung der komplexen Situation in verschiedenen Volkswirtschaften rund um den Globus - zur besseren Beurteilung der Geschäftsmöglichkeiten und Gegebenheiten in globalen Märkten.
Management von Informationsressourcen und -technologie. Einblicke in die wichtigsten Informationstechnologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten (z. B. ERP, CRM, Wissensmanagementsysteme, E-Commerce). Verinnerlichung der Wettbewerbsvorteile, die sich typischerweise durch Informationstechnologie ergeben, sowie der Implikationen auf das Unternehmen und Management.
Eingehende Analyse von Marketing als Disziplin. Themen sind u. a. moderne Konzepte und strategische Marketingmanagement-Tools für marktorientierte, kundenzentrische Unternehmen. Besonders beleuchtet werden Verbraucherverhalten, Marktforschung, der optimale Marketingmix sowie Marketing- und Vertriebsorganisationen.
Vermittlung eines problemorientierten Verständnisses makroökonomischer Rahmenbedingungen.
Themen sind u. a. das Weltwährungssystem, insbesondere die Rolle des Dollars; die Folgen von Leistungsbilanzungleichgewichten, Wechselkursfluktuationen, Preisschwankungen bei Vermögenswerten und Rohstoffen und deren Auswirkung auf die Wirtschaftsleistung. Eingehende Auseinandersetzung mit Grundkonzepten, die hinter der makroökonomischen Politik der USA und der EU stehen.
Verinnerlichung modernster Methoden für ein optimales Management der Produktion und des Vertriebs von Gütern und Dienstleistungen. Eingehende Auseinandersetzung mit grundlegenden Wechselwirkungen zwischen IT, Betriebsabläufen, HR und Unternehmensstrategie.
Schwerpunkte im Modul Prozess- und Projektmanagement sind Produktivitätskonzepte und Tools zur Produktivitätsverbesserung wie z. B. Supply-Chain-Management und Prozess- und Projektmanagement.
Ein Follow-up Modul am Ende des Business Core, das aus je einem Tag Leadership, Managing People and Organizations und Ethics & CSR besteht, rundet das Responsible-Leadership-Konzept ab: Nach dem Prinzip des „Double-Loop-Learnings“ werden hier alle Maßnahmen gebündelt besprochen und in der Gruppe reflektiert.
Ziel ist es, für sich selbst jene Maßnahmen und Ideen zu identifizieren, die die meiste Wirkung gehabt haben und diese auch in der Zukunft weiterzuverfolgen.
In dieser zukunftsweisenden Spezialisierung eignen sich Führungskräfte brandaktuelle Themen und jene praktischen Leadership-Skills an, die heutzutage unerlässlich sind, um auf die besonderen Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Big Data und Digital Strategy bestmöglich vorbereitet zu sein.
Weltweit einzigartige Spezialisierung für Führungskräfte im Energiebereich: praktisches Leadership Know-How mit neuestem Managementfachwissen in Schlüsselsparten (Öl, Gas, Kernkraft, erneuerbare Energien).
Innovation geschieht nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Personen getrieben, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, Zusammenhänge sehen und mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen an die Umsetzung herangehen. Dieses Programm bietet das richtige Rüstzeug: Strategie, Methoden, Einblicke, praktische Fertigkeiten, Fallstudien und Zugang zum Entrepreneurship-Netzwerk.
Optimale Ausbildung, um in einer von Dynamik und Globalisierten Finanzwelt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzbereich (z.B. Harvard, University of Texas, Copenhagen Business School, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind.
Management Know-how kombiniert mit Best-Practice-Wissen aus der praktischen Prüferfahrung.
Lernen Sie, Herausforderungen im Marketingbereich zu meistern und erfolgreiche Vertriebsstrategien zu implementieren.
Erweitern und perfektionieren Sie Ihre Fertigkeiten im Projektmanagement und in Ihrer sozialen Kompetenz.
Um den akademischen Titel "Executive Master of Business Administration (EMBA)" zu erhalten, müssen Student*innen bis zum Ende des Studiums eine Master's Thesis verfassen.