Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Curriculum
Der modulare Aufbau unserer Master of Laws Programme erlaubt es den Teilnehmer*innen, einen anspruchsvollen Master of Laws neben ihrem beruflichen Alltag zu absolvieren.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht aller Unterrichtseinheiten des Programms. Für genauere Informationen zu den jeweiligen Inhalten klicken Sie bitte auf die Modulbezeichnung.
Buchhaltung und Bilanzierung
Kostenrechnung
Bilanzanalyse
Nationales und internationales Rechnungslegungsrecht
Investition und Finanzierung
Personalwesen (inkl. Arbeits- und Sozialrecht, Abgabenrecht)
Unternehmensbewertung
Controlling
BAO und FinStG
Einkommensteuerrecht
Körperschaftssteuerrecht
Umsatzsteuerrecht
Umgründungssteuerrecht
Gebühren und Verkehrssteuern
E-Commerce-Recht
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
Versicherungsvertragsrecht
Unternehmenserwerb (Finanzierung, Due Diligence, Vertragsgestaltung, Umsetzung)
Insolvenz-, Eigenkapitalersatz- und Anfechtungsrecht
Gesellschaftsrecht
Privatstiftungsrecht
Bank- und Bankvertragsrecht
Kreditsicherungsrecht
Zessionsrecht
Aktienrecht
Übernahmerecht
Kapitalmarktrecht
Börsenrecht
Investmentfondsrecht
Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht
Vergaberecht
Gewerberecht
Raumordnungsrecht
Grundverkehrsrecht
Umweltrecht
Grundlagen des Unionsrechts, Grundfreiheiten
Kartellrecht
Europäisches Wettbewerbsrecht
Beihilfenrecht
Grundbuchrecht
Wohnungseigentumsrecht
Baurecht
Grundlagen der Gebäudeverwaltung
Liegenschaftsbewertung
Ankaufsfinanzierung, Besicherung, Treuhandabwicklungen beim Liegenschaftskauf
Business English
Verhandlungsstrategien, Argumentations- und Konflikttraining
IT für Jurist*innen
Um den akademischen Titel Master of Business Law (MBL) zu erhalten, müssen Student*innen am Ende des Studiums eine Masterthese verfassen. Die Masterthese dient als Nachweis dafür, dass die Absolvent*innen des MBL-Programmes in der Lage sind, ein Thema selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten.