Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Risiko- & Versicherungsmanagement Universitätslehrgang | Wien
Der Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement steht seit 30 Jahren für höchste Weiterbildungsqualität. Er richtet sich an Personen, die bereits Berufserfahrung oder Branchenkenntnisse besitzen, oder Maturant*innen, die eine Berufslaufbahn in dieser Branche anstreben. Der Universitätslehrgang ist kompakt, praxisbezogen und berufsbegleitend - das neu erworbene Wissen kann unmittelbar im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
Der Lehrgang ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten:
Die Lehrveranstaltungen finden in geblockten Modulen am Freitag und Samstag statt. Das ermöglicht Ihnen in 18 Monaten eine Weiterbildung parallel zu Ihrer beruflichen Karriere.
Mit diesem berufsbegleitenden Format lässt sich der Besuch des Lehrgangs optimal in den beruflichen Alltag integrieren und es ermöglicht auch Interessierten außerhalb des Großraums Wien, eine Weiterbildung der WU zu absolvieren.
Sie erhalten eine hochqualitative, anerkannte Ausbildung und können gleichzeitig Ihre Karriere weiter vorantreiben.
Die Lehrinhalte sind auf neuestem Stand von Wissenschaft und Praxis ausgerichtet und werden von renommierten UniversitätsprofessorInnen und Top-Manager*innen vermittelt. Die Ausbildung erleichtert den Absolvent*innen, Zusammenhänge in der Vermittler- und Versicherungsbranche zu erkennen. Unsere Expert*innen aus der Praxis lehren Ihnen nicht nur das Grundwissen, sondern auch die entsprechenden Anwendungsmethoden und Umsetzungsfähigkeiten. Praktische Anwendungen im Rahmen einer Fallstudie runden das Ausbildungsprogramm ab.
Wir entwickeln und vermitteln folgende Kompetenzen:
Einführung und grundlegender Überblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL), Unternehmensführung und Managementlehre.
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesellschaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing und Gesellschaft, Wahrnehmung des Marketings aus der Sicht der Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext.
Grundlagen und Systematik der Unternehmensführung und der Prozesse in Human Resources; Grundlagen der Organisation im Versicherungsbetrieb: Kriterien für die organisatorische Gestaltung im Versicherungsunternehmen sowie Modelle der Aufbauorganisation und Haupt- und Nebenarbeitsabläufe
Einblick in die Versicherungsbetriebslehre; "Was ist Versicherung" - Definitionen und Produktkonzepte; betriebliche Funktionen der Versicherungsbetriebslehre; Privatversicherung und ihre charakteristischen Merkmale versus Sozialversicherung.
Betriebswirtschaftliche Einordnung und Begriffsbestimmung "Risk Management - Sicherheit - Risiko - Schaden“, Risikoarten und Rahmenbedingungen des Risk Management; Corporate Risk Management; Abläufe im Risk Management, Systemische und organisatorische Auswirkungen.
Grundlegenden Konzepte der Versicherungsökonomie; Risikoteilung und Diversifikation, Versicherungsnachfrage, Versicherungsvertragsstrukturen und asymmetrische Informationsprobleme.
Lebens- und Krankenversicherungsmathematik; Arten der Personenversicherung; Wesentliche Begriffe und ihre Bedeutung, mathematische Grundlagen (Verzinsung u.ä.); Rechnungsgrundlagen, Auswirkungen bei Änderungen.
Allgemeine wirtschaftsrechtliche Grundlagen, Allgemeine rechtliche Grundlagen in der Versicherungswirtschaft (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Schadenersatz- & Konsumentenschutzrecht, Maklerrecht, Vertriebsrecht)
Begriffe, Rechts- & Überwachungsorgane, Konzession, Sovabilität, Rechnungslegung, Kapitalanlagevorschriften von Versicherungsunternehmen
Bestimmungen und allgemeine Vorschriften des Versicherungsvertragsrechts (VersVG)
Vorschriften für die gesamte Schadenversicherung, gesetzlich geregelte Versicherungssparten (VersVG)
Gesetzliche Rechtsquellen für Versicherungsmakler (MaklerG., GewO), Vertragliche Rechtsgrundlagen des Versicherungsmaklers, Maklerhaftung, Schadenregulierung
Bestimmungen und allgemeine Vorschriften des Versicherungsvertragsrechts (VersVG), spartenspezifische Besonderheiten
Grundzüge der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen, Geschäftsbericht einschl. Konzernrechnungslegung, Eigenmittelausstattung, Controlling sowie Key Performance-Indikatoren
Finanzierung, Solvabilität von Versicherungsunternehmen, Solvency I und II, Rückversicherung, Alternative Formen des Risikotransfers
Allgemeine Bestimmungen zur Spartenkunde, Vertragliche Rechtsquellen und Versicherungsbedingungen
Leben, Kranken, Unfall, BAV, Pensionskassen, Zukunftsvorsorge, Pflege, Berufsunfähigkeit, Vermögens- und Rechtsschutzversicherung
Haushalt, Eigenheim, Feuer, Sturm, Einbruchsdiebstahl, Transport, Technische (Sach-)Versicherung, Betriebsunterbrechung. Allgemeine und Spezielle Haftpflicht- sowie KFZ-Versicherung
Praktische Fallstudie und Unternehmensplanspiel
Teamkompetenz, Präsentations- und Moderationstechnik.
Praxisdialog: Expert*innenforum zu aktuellen Themenstellungen.
Alexander Fehringer, MBA
Die unterschiedlichen Themenbereiche machen den Lehrgang sehr abwechslungsreich und spannend. Wir konnten in kurzer Zeit vielfältige Inhalte bearbeiten, vermittelt durch Spezialist*innen der österreichischen Versicherungswirtschaft. Meine Tätigkeit als Führungskraft verlangt in einem dynamischen Arbeitsumfeld eine ständige Weiterbildung. Ich kann viele fachliche Inhalte des Lehrganges direkt in meine tägliche Arbeit einbauen.
Die Teilnehmer*innen profitieren von der Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfangreichen Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Vortragenden setzen sich aus Professor*innen und profilierten Praktiker*innen zusammen und sind allesamt Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Anhand konkreter Projektarbeiten und themenbezogener Fallstudien eignen sich die Teilnehmer*innen umfangreiches Know-How an, erproben ihre Kenntnisse in entsprechenden Anwendungsbeispielen und lernen so, Managementmethoden und Fachwissen unmittelbar im Berufsleben anzuwenden.
Professor | Institut für Finance, Banking and Insurance | WU Wien | Österreich
Geschäftsführender Gesellschafter | Consultor Versicherungsservice | Österreich
Experte Controlling | Wüstenrot Versicherung | Österreich
Versicherungstechnik KOTAX Versicherungssysteme GmbH | Österreich
training I coaching I lectures
Leiter Transport | ERGO Versicherung AG, Deutschland | Niederlassung für Österreich
Member of Board | UNIQA Insurance Group | Österreich
Geschäftsführer | SIVAG GesmbH Sicherheit in Versicherungsangelegenheiten | Österreich
Geschäftsführer | ALLCURA Versicherungs-Aktiengesellschaft | Österreich
Sales Management | Allianz Elementar Versicherungs AG | Österreich
Fachverbandsgeschäftsführer | Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten | Österreich
Spezialist Produktentwicklung Krankenversicherung | UNIQA Österreich Versicherungen AG | Österreich
Leiter Abteilung Personal | Generali Versicherung AG | Österreich
Geschäftsführender Gesellschafter | Christian Schäfer GmbH Versicherungsmakler | Österreich
Bereichsleiter Riskmanagement | Allianz Elementar Versicherung AG | Österreich
Assistenzprofessorin | Institut für Finance, Banking and Insurance | WU Wien | Österreich
Stabstelle Recht Leistung & Underwriting | Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft
Senior Manager | KPMG Austria GmbH | Österreich
Manager | KPMG Austria GmbH | Österreich
Assistenzprofessorin | Institut für Marketing-Management | WU Wien | Österreich
Geschäftsführer | riva training & consulting GmbH | Deutschland
Geschäftsführer | Koban Südvers Group Austria GmbH | Österreich
Vorstand | Collegialität Versicherungsverein Privatstiftung | Österreich
Partner | Schönherr Rechtsanwälte GmbH | Österreich
Leiter Risk Management | Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft | Österreich
Geschäftsführer| K & L Vermögensberatung | Österreich
Geschäftsführer | Moritz Consulting GmbH | Österreich
Professor | Institut für Finance, Banking and Insurance | WU Wien | Österreich
Mitglied der Geschäftsleitung | GrECo International Holding AG | Österreich
Professor | Institut für Zivil- und Zivilverfahrensrecht | Wirtschaftsuniversität Wien | Österreich
Behördliche Aufsicht über Versicherungsunternehmen und Pensionskassen | Finanzmarktaufsicht (FMA) | Österreich
Head of Portfoliomanagement & Reinsurance | Allianz Elementar Versicherungs AG | Österreich
Senior Account Manager | Fuchs & Partner GmbH | Österreich
Partner | IRM-KOTAX Versicherungssysteme GmbH | Österreich
ehem. Leiter Spezialschaden | Wiener Städtische Allgemeine Versicherung AG | Österreich
Leiter Recruiting & Employer Branding | Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft | Österreich
CEO | Rieger Holding | Österreich
Geschäftsführer | Christian Schäfer GmbH Versicherungsmakler | Österreich
Professor | Institut für Unternehmensrecht | WU Wien | Österreich
Manager | TAX | Ernst & Young Steuerberatungsgesellschaft m.b.H.
Querschnittsthemen und Informationsmanagement der Versicherungsaufsicht und Pensionskassenaufsicht | FMA Österreich | Österreich
Gesellschafter und Geschäftsführer | Veits & Wolf Versicherungsmakler GmbH | Österreich
Leitung Betriebliche Altersvorsorge Lebensversicherung | Wiener Städtische Versicherung AG | Österreich
CTO und Mitglied des Vorstands | GrECo International Holding AG | Österreich
Senior Manager | KPMG Austria AG | Österreich
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Versicherungsrecht | Schönherr Rechtsanwälte GmbH | Österreich
Der Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement wird seit 2013 in zwei Spezialisierungen angeboten. Die Inhalte des „klassischen“ Versicherungslehrgangs finden sich in der Spezialisierung für Versicherungsunternehmen. Vor mehr als 30 Jahren wurde dieses Weiterbildungsangebot in Zusammenarbeit mit der Versicherungsbranche erarbeitet und damit ein entsprechendes Netzwerk aus mehr als 700 Absolvent*innen und Vortragenden geschaffen. Inhaltlich richtet sich dieses Kurzstudium an Mitarbeiter*innen aus Unternehmen im Bereich Versicherung und Personen mit Berufserfahrung und Branchenkenntnissen in der Versicherungswirtschaft.
Der „Makler*innenlehrgang“ bildet ein zusätzliches Angebot zum „klassischen“ Versicherungslehrgang und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband und den Makler*innenverbänden entworfen. Die neue Spezialisierung wendet sich gezielt an Versicherungsmakler*innen, -berater*innen und -agent*innen, aber auch an Verantwortliche für Risiko- und Versicherungsfragen in Industrie und Gewerbe und an Personen in rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen.
"Akademische Versicherungskauffrau (WU)" bzw. "Akademischer Versicherungskaufmann (WU)"
"Akademische Versicherungsmaklerin (WU)" bzw. "Akademischer Versicherungsmakler (WU)"