Zurück zu Management & Leadership

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement - Nachhaltig verändern

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte

Sie wissen, dass Sie eine Nachhaltigkeits- oder Umweltstrategie brauchen? Sie sind nicht allein: Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass 74 % der Unternehmen über keine ausreichende Nachhaltigkeitsstrategie verfügen. Das Fehlen einer konsequenten Transformation kann Ihren Erfolg auf lange Sicht negativ beeinflussen. Sie könnten sich Chancen entgehen lassen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen verlieren und Ihren Ruf belasten.

Das 6-Tage-Programm "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte"

Der Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement der WU Executive Academy unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die für Ihr Unternehmen funktioniert. In einem interaktiven Rahmen lernen Sie von und mit erfahrenen Fach- und Führungskräften und erhalten das nötige Rüstzeug, um Ihr Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten.

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten damit, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, weil

  • sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
  • die Umsetzung eines Plans schwierig und kostspielig sein kann.
  • sie mit dem Widerstand von Interessensgruppen konfrontiert sind.

Hier setzt unser Programm zum Sustainability Management an: Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen und von Expert*innen auf diesem Gebiet zu lernen. Zusätzlich haben Sie Zugang zu unseren Expert-Coaching-Sitzungen, bei denen Sie konkrete Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Plans erhalten.

Was Sie in der Weiterbildung lernen:

  • Wissenschaftliche Grundlagen sowie neueste Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

  • Entwicklung und Integration einer systematischen Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen

  • Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation abseits von Greenwashing

  • Analyse von Best Practice Beispielen in Case Studies

  • Überblick über Nachhaltigkeitsratings von renommierten Agenturen

  • Abgleich von strategischen Unternehmenszielen mit Nachhaltigkeits-KPIs

  • Erstellung einer KPI-Liste anhand der Environmental-, Social-, und Governance-Struktur & den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

  • Verbesserung Ihrer wirtschaftlichen Kompetenzen und strategischen Kenntnisse

Es ist Zeit. Wir brauchen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und etwas verändern wollen.

Überlassen Sie die strategischen Wettbewerbsvorteile einer fortschrittlichen, nachhaltigen Ausrichtung nicht der Konkurrenz, sondern tun Sie, was jetzt dringend notwendig ist - für Mensch und Umwelt. Denn nur so können Unternehmen und wir als Gesellschaft langfristig überleben und florieren. In unserem Kurs haben Sie die Möglichkeit in nur 6 Tagen alles zu lernen, was Sie über ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement wissen müssen.

Was Sie im Programm erwartet

  • Kompaktes Know-how in 2 Monaten
  • Exklusive Expert Coachings mit Feedback zur konkreten Umsetzung in Ihrem Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Expert*innen
  • Interaktive Vorträge, Fallstudien und Gruppenarbeiten
  • Learning Diary zur Umsetzung im eigenen Business

Nachhaltigkeitsmanagement rechnet sich langfristig durch:

  • Wirtschaftlichen Erfolg
  • Geringeren Ressourcenverbrauch
  • Imagegewinn und positive Effekte auf das Employer Branding
  • Nachhaltigkeit als wichtiges Entscheidungskriterium für Konsument*innen
  • Bessere Platzierungen bei Ratings
  • Rechtzeitiges Erkennen und proaktives Ergreifen zukünftiger Chancen
Kleiner Bonsai wächst in Form eines Pfeils der nach oben zeigt
    • Termine und Inhalte

      Modul 1: Relevanz von strategischem Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen | 27. und 28. November 2023

      09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 1

      • Wissen, Trends und Eingrenzung der Themen und Begrifflichkeiten (ESG, SDGs etc.)
      • Paradigmenwechsel: „Digitalisierung 3.0 und Green“
      • Externe Rahmenbedingungen für die (Geschäfts-)Welt von morgen
      • Klimadiskussion, Politik, Ethik und Governance

      Tag 2

      • Umgang mit Rating-Agenturen für Nachhaltigkeit
      • Learnings von Best-Practice Praxisbeispielen
      • ESG-Struktur und Inhalte
      • Von der IPCC zu SDGs zum Green Deal zur EU-Taxonomie
      • Steigerung der Profitabilität mit Nachhaltigkeit

      Online Expert*innen-Coachingsession | 12. Dezember 2023 von 9:00 bis 11:00 Uhr

      Modul 2: Einleitung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitstransformation | 15. und 16. Jänner 2024

      09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 3

      • Entwicklung und Ausbau einer Nachhaltigkeitsstrategie
      • Umsetzung eines Transformationsprogramms
      • Umgang mit Herausforderungen und Komplexität
      • Auflösung von Zielkonflikten und Frustration in der Transformation

      Tag 4

      • Festlegung der richtigen ESG-KPIs und ESG-Zielen für Unternehmen
      • Ableitung von Maßnahmen für strategische Aktivitätsfelder
      • Abgleich der Maßnahmen mit ESG-KPIs
      • Deep Dives in aktuelle Aspekte der Strategieentwicklung (z.B. CO2e Pfad im Scope 1, 2 und 3, Gender & Diversity, nachhaltige Lieferant*innen)

      Online Expert*innen-Coachingsession | 9. Jänner 2024 von 9:00 bis 11:00 Uhr

      Modul 3: Kommunikation, Mobilisierung und Aufstieg zum Vorzeigeunternehmen | 22. und 23. Jänner 2024

      09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 5

      • Den Sinn in die Organisation tragen: „Purpose Driven Leadership“
      • Systemisches Denken zur Bewältigung der Komplexität
      • Ansätze und Modelle zur Agilisierung und Gewinnung von Mitarbeitenden
      • Alternative Unternehmensformen (Gemeinwohlökonomie, Kreislaufwirtschaft etc.)
      • Anreizsysteme im Einklang mit der ESG-Logik

      Tag 6

      • Werkzeuge zur systematischen, internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation
      • Wissen und Theorie zu Storytelling vs. Hypokrisie
      • Die Rolle von Social Media und digitalen Medien
      • Aktivitäten von Start-Ups und Innovationen zu Nachhaltigkeit
    • Zertifizierung

      Nach Absolvierung der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der WU Executive Academy.

    • Dr. Paul Baldassari Portrait

      Dr. Paul Baldassari

      Executive Vice President | Flex

      - Smart HRM
      - Technologische Innovation
      - Künstliche Intelligenz
      - Machine Learning

      Univ.-Prof. Dr. Katrin Hummel Portrait

      Univ.-Prof. Dr. Katrin Hummel

      Univ.-Professorin | Accounting & Reporting | WU Wien 

      - Sustainability Accounting
      - Sustainability Reporting
      - AFRAC Mitglied
      - ASRA Jurymitglied  

      Mehr Informationen

      Christof Miska Portrait

      Mag. Dr. Christof Miska, MIM (CEMS)

      Assoziierter Professor | Institute for International Business | WU Wien | Österreich

      - Responsible Global Leadership
      - Ethik und Corporate Social Responsibility (CSR)
      - International Organizational Behavior
      - International Management
      - Corporate Purpose

      Mehr Informationen

      Alexis Normand

      Alexis Normand

      CEO & Co-Founder | Greenly

      - The Booming of Carbon Accounting
      - The Making of a Carbon ERP
      - From GHG Emission Assessment to Net Zero

      Will Oulton Portrait

      Will Oulton

      - Chair - European Sustainable Investment Forum (EUROSIF)
      - Honorary Professor - Nottingham University Business School (UK)
      - Sustainable Investment Expert and Advisor

      Mehr Informationen

      Vladimir Preveden Portrait

      Dr. Vladimir Preveden

      Strategic Advisor I Interim Manager I Lecturer

      - Strategische Unternehmenstransformation
      - Nachhaltigkeit
      - Resilienz
      - Digitalisierung

      Mehr Informationen

      Dr. Christian Richter-Schöller Portrait

      Dr. Christian Richter-Schöller

      Rechtsanwalt | Co-Head der DORDA Sustainability Group

      - Bank- und Kapitalmarktrecht
      - Versicherungsaufsichtsrecht
      - Nachhaltigkeitsrecht
      - Sustainable Finance

      Josefine van Zanten Portrait

      Josefine van Zanten

      Former Global Head of Learning & Organization Behavior (LafargeHolcim) | Executive in Residence at IMD Business School

      Mehr Informationen

Für wen ist das Programm Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement?

  • Führungskräfte und Projektleiter*innen: Das Programm richtet sich an Führungskräfte, die neu auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind und zeitnah ein umfassendes Verständnis für das Thema erlangen wollen. Durch interaktive Vorträge, Fallstudien und Gruppenarbeiten werden die Teilnehmenden ein Verständnis für die Herausforderungen, Konzepte, Instrumente und Methoden entwickeln, die sie benötigen, um eine nachhaltige Transformation in ihren Unternehmen einzuleiten und zu managen.
  • Fachleute im Bereich Sustainability: Der Zertifikatskurs richtet sich auch an einschlägige Fachleute, die mehr über aktuelle Themen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement erfahren möchten. Das Programm gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen.

Was bedeutet Weiterbildung an der WU Executive Academy?

  • Wir geben Ihnen das Know-how, um erfolgreich zu sein, kombiniert mit verantwortungsvoller Führung, die an morgen denkt
  • Wir gehören zu den besten Universitäten in Europa und sind dreifach akkreditiert
  • Die WU Executive Academy gehört zur Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist daher unabhängig, sich der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und der wissenschaftlichen Integrität verpflichtet
  • Wir bringen renommierte Professor*innen von Spitzenuniversitäten aus aller Welt und Expert*innen aus führenden Unternehmen zusammen
    • Benötige ich Vorerfahrung im Bereich Nachhaltigkeit?

      Die Antwort ist nein - ein gewisses Grundverständnis für Nachhaltigkeitsthemen ist zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Kurs soll den Teilnehmenden das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um Nachhaltigkeitsfragen in ihren Organisationen zu managen, unabhängig von ihrer Vorerfahrung. Wenn Sie also daran interessiert sind, mehr über das Nachhaltigkeitsmanagement zu erfahren, lassen Sie sich nicht von Ihrer mangelnden Erfahrung abhalten - der Kurs ist für alle offen.

    • Was macht ein*e Nachhaltigkeitsmanager*in?

      Ein*e Nachhaltigkeitsmanager*in ist eine Führungskraft, die für nachhaltige Entwicklung in ihrem Unternehmen verantwortlich ist. Sie hat das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um nachhaltige Initiativen zu planen, zu koordinieren und zu überwachen. Darüber hinaus sind sie oft verantwortlich für die Kommunikation nachhaltiger Themen innerhalb des Unternehmens.

    • Warum ist Nachhaltigkeitsmanagement wichtig?

      Es gibt viele gute Gründe, nachhaltigkeitsorientiertes Management in Ihr Unternehmen einzuführen. Hier nur einige der wichtigsten:

      • Nachhaltige Managementstrategien haben positive Auswirkungen auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch.
      • Sie ermöglichen es Ihnen, mit Kunden und Lieferanten über nachhaltige Themen zu sprechen.
      • Sie fördern Engagement und Innovation bei Mitarbeitenden.
      • Sie schaffen eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Gesellschaft.

Wenn Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten wollen, ist das Programm Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte genau das Richtige für Sie. Dieser 6-tägige Kurs vermittelt Führungskräften und Fachleuten die Instrumente und das Wissen, das sie benötigen, um eine nachhaltige Transformation in ihrem Unternehmen einzuleiten und zu steuern. Melden Sie sich noch heute an und sehen Sie, welche positiven Veränderungen Ihr Unternehmen bewirken kann!

Seite teilen