Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Bachelor Future Business | Studium | WU Executive Academy
-15% auf die Teilnahmegebühr für Bewerbungen bis 31. März 2025
Der berufsbegleitende Bachelor an der WU Executive Academy umfasst 6 Semester und vermittelt eine berufliche Weiterbildung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft unter Berücksichtigung verschiedener Fachbereiche und Branchen. Das Studium richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die parallel zu ihrer Karriere eine berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.
Absolvent*innen des Studiums sind in der Lage, Schlüsselkonzepte betriebswirtschaftlicher Disziplinen anzuwenden, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen, Finanzmanagement, Personalmanagement und Unternehmensorganisation sowie Unternehmensführung.
Gestalten Sie die Wirtschaft von morgen: Mit unserer Spezialisierung Future Business vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Unternehmensgründung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Future Business verbindet Theorie mit Praxis und gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten! Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft und studieren Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und vertiefen Sie sich in die wichtigsten Trendthemen und Herausforderungen Ihres wirtschaftlichen Erfolgs.
Bachelor (CE) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Future Business - praxisnah, zukunftsorientiert und flexibel!
Einführung und grundlegender Überblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL), Unternehmensführung und Managementlehre.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse. Ziel ist es, sie auf die Herausforderungen des modernen Geschäftsumfelds vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Ablaufplanung und -steuerung in Bezug auf finanzielle Ressourcen eruiert. Außerdem erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse in finanzmathematischen Methoden für Investitionsentscheidungen.
Erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen und Ausprägungen von Marketing im gesellschaftlichen Kontext. Unsere Vortragenden liefern Ihnen Input, um Trends wie Digitalisierung oder Globalisierung sowie daraus resultierende Einflüsse auf Zielgruppen zu verstehen.
In diesem Kurs des Marketingstudiums werden psychologische Grundlagen vermittelt, einschließlich tiefenpsychologischer Aspekte, Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie sowie Informationsverarbeitungs- und semiotische Theorien. Diese breite Palette an Konzepten ermöglicht es den Studierenden, ein tiefgreifendes Verständnis für das Kaufverhalten von Konsumenten und die Wirkung von operativen Marketingstrategien zu entwickeln.
Im Rahmen des Studiengangs erlernen die Teilnehmenden das Erstellen von Marketingkonzepten und -plänen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Märkte, Absatzkanäle, Kundensegmentierung, Positionierung, Zielgruppenmanagement und der Marketing-Mix behandelt.
Die Lehrinhalte umfassen grundlegende Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, die anhand konkreter Beispiele diskutiert werden. Dabei werden Instrumente der klassischen PR sowie der Online-Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Die Studierenden erlernen zudem die Konzeption von PR-Kampagnen und die anschließende Erfolgsmessung. Damit sind sie in der Lage, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln und das Image eines Unternehmens gezielt zu beeinflussen.
Die Studierenden werden in der Identifikation und Akquisition potenzieller Kund*innen geschult. Zudem lernen sie die Wahl des Vertriebsweges sowie den Aufbau und die Führung von Vertriebsnetzen kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Führung von Verkaufsteams und der anschließenden Erfolgskontrolle im Verkauf.
Im Lehrplan sind die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre enthalten, einschließlich einer Einführung in ökonomische Denkweisen und marktwirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich nehmen die Teilnehmenden an einem Business-Case-Planspiel teil, das eine Markt-Simulation umfasst. Dabei lernen Sie verschiedene Geschäftsmodelle kennen, können praktische Erfahrungen sammeln und ihr theoretisches Wissen in realen wirtschaftlichen Szenarien anwenden.
In diesem Kurs Ihres Studiums im Bereich Marketing & Sales werden sowohl Projekt- als auch Prozessmanagement behandelt. Dabei erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten in der Projektplanung, -strukturierung und -kontrolle. Gleichzeitig analysieren und dokumentieren sie Prozessabläufe.
Im Studienverlauf erfolgt eine systematische Betrachtung der strategischen Unternehmensführung, einschließlich Themen wie Unternehmensidentität, Betriebsorganisation und IT. Die Studierenden erlangen ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien sowie für die Organisation und Integration von Informationstechnologie zur Unterstützung geschäftlicher Prozesse.
Hier werden wesentliche Aspekte von Personal, Führung und Organisation bzw. Leadership behandelt. Dies umfasst betriebs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Themenbereich "Menschen und Organisationen", sowie Personalmanagement und Employer Branding. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse, um effektive Führungsstrategien zu entwickeln und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Im Lehrplan des Marketingstudiums an der WU Executive Academy sind allgemeine rechtliche Grundlagen sowie spezifische Bereiche wie Arbeitsrecht, Vergaberecht, IT- und Data Security integriert. Die Teilnehmenden erhalten ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen agieren, und lernen, diese in ihrer beruflichen Praxis umzusetzen.
Im Bachelorstudiengang mit Spezialisierung „Marketing & Sales“ werden auch wichtige Soft Skills wie Teamkompetenz, Verhandlungstraining, Diversity-Management und "intercultural Communication" vermittelt. Zudem werden aktuelle Themen mit Expert*innen aus der Wirtschaft diskutiert und analysiert, um den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in relevante Entwicklungen zu bieten.
Die Vertiefung des Bachelorstudiums im Fachbereich Marketing & Sales bezieht sich in dieser Lehrveranstaltung auf die Schnittstelle von Marketing und Gesellschaft sowie spezifische Themen wie Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing, Technologiemarketing und Investitionsgüter-Marketing.
In diesem Kurs Ihres Marketingstudiums wird der gesamte Prozess der Marktforschung beleuchtet, sowohl im Marketingmanagement als auch im Konsumentenverhalten. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die angewandten Methoden der Marktforschung.
Im Rahmen des Studienplans wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, ein eigenständiges berufliches Projekt oder eine berufliche Themenstellung zu beschreiben und reflektiert zu bearbeiten. Dabei sollen die erlernten Inhalte und Methoden der verschiedenen Fächer des Studienplans angewendet werden.
Die Studierenden haben an diesem Punkt Ihres Marketingstudiums die Möglichkeit, ein eigenes Praxisprojekt oder eine berufliche Themenstellung zu beschreiben und reflektiert zu bearbeiten. Dabei werden die Inhalte und Methoden aus den Fächern des Studienplans herangezogen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und die Themenstellung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Im Rahmen des Bachelorstudiums "Praxisorientierte Betriebswirtschaft" hat jede*r Studierende eine abschließende schriftliche Arbeit zu verfassen. Voraussetzung für die Beurteilung der Abschlussarbeit ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“.
In diesem Schwerpunkt Ihres Bachelorstudiums lernen Sie die wesentlichen Schritte der Unternehmensgründung kennen: von der Entwicklung einer Geschäftsidee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei stehen Themen wie Businessplanung, Finanzierung, Marktanalyse und strategisches Management im Fokus. Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Gründer*innen erwarten, und werden optimal auf die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereitet.
Wie können Unternehmen ökonomischen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden? Dieser Teil des Schwerpunkts vermittelt fundiertes Wissen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, Corporate Social Responsibility (CSR) und Umweltmanagement. Sie lernen, wie Nachhaltigkeit strategisch integriert wird und welchen Beitrag Unternehmen zur Lösung globaler Herausforderungen leisten können.
Digitalisierung verändert die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Themen wie digitale Geschäftsmodelle, datengetriebene Entscheidungsfindung, Automatisierung und die Rolle von Künstlicher Intelligenz stehen im Mittelpunkt. Sie erarbeiten, wie digitale Innovationen erfolgreich in Unternehmen implementiert werden können.
In kleinen Arbeitsgruppen studieren Sie praxisrelevante Fragestellungen, die direkt von Unternehmen oder aus der Wirtschaft stammen. Unter fachkundiger Betreuung werden diese Themen im Rahmen einer Projektarbeit bearbeitet und zu umsetzungsfähigen Marketingkonzepten entwickelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des berufsbegleitenden Bachelorstudiums "Praxisorientierte Betriebswirtschaft" wird der akademische Grad „Bachelor of Science (Continuing Education)WU“, abgekürzt „BSc (CE)WU“ von der WU Wirtschaftsuniversität Wien verliehen.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen und dem Ablauf der Bewerbung finden Sie auf unserer Website. Wir stehen Ihnen auch gerne für ein Informationsgespräch bzw. einen Profil-Check zur Verfügung.
Alternativ zum Fokus Future Business kann eine branchenspezifische Spezialisierung gewählt werden:
Mit Brainiac das richtige Programm finden!
Nicht das richtige Programm? Kein Problem! Lass Brainiac helfen! Unser KI-Chatbot führt Sie durch unser Angebot und findet genau das Richtige für Sie. Starten Sie jetzt Ihre Suche mit Brainiac!