Game of Thrones: Hat Westeros das Zeug zum Silicon Valley?

18. April 2019

von Prof. Nikolaus Franke

Die achte Staffel der Fantasy-Serie Game of Thrones bricht alle Rekorde und teilt die Menschheit in diejenigen, die sich ausgegrenzt fühlen, und diejenigen, die Angst vor Spoilern haben. Welche Rolle aber spielen Entrepreneurship und Innovation in Westeros? Prof. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation, hat sich anstelle der 3D- die Innovations-Brille aufgesetzt und die letzten sieben Staffeln einer fundierten Untersuchung unterzogen. Sein Fazit: Sowohl Entrepreneurship als auch Innovation sind unterentwickelt – mit eindeutig negativen Wohlfahrtseffekten für die Bevölkerung von Westeros. Warum das so ist, lesen Sie in der folgenden Analyse.

Bild vom Eisernen Thron
Wie steht es um Innovation & Entrepreneurship in Westeros?

Autor George R.R. Martin und den Machern der Serie ging es darum, die weitverzweigte Geschichte in eine Art neu geschaffenes Fantasieuniversum einzubetten. Es enthält nicht nur eigene Naturgesetze (wie die unregelmäßigen Winter), sondern auch eine eigene Geographie (illustriert durch Landkarten), Vorgeschichten, eigene Technologie, Kultur, Religionen und Sozialsysteme.

Westerosi sind Innovationsmuffel

Innovation ist in Westeros eher ein Randphänomen. Fortschritt und Wohlstand sind entsprechend unterentwickelt. Nur in zwei Bereichen kommt es zu gewissen Neuentwicklungen.

1. Waffen und Militärtechnik

Der erste ist das weite Feld von Waffen und Militärtechnik, was in einer Welt von Kriegen und Schlachten nicht verwundern kann. Das dominante Entstehungsprinzip ist modern: Neuerungen werden durch die NutzerInnen selbst geschaffen, nicht durch spezialisierte Unternehmen, die von der Skalierung kommerziell profitieren. Der Einsatz von Seefeuer in der Schlacht am Schwarzwasser oder zur Sprengung der Septe (durch die Lead User Tyrion und Cersei), die Identifikation von Drachenglas als Mittel gegen die lebenden Toten, Qyburns Riesenarmbrust als Mittel der Drachenabwehr sind Beispiele für Open and User Innovation. Sie werden „by doing“ durch diejenigen erfunden, die durch die Nutzung der Innovation im Eigengebrauch motiviert sind. Am Ende der siebten Staffel gelingt dem Nachtkönig die womöglich radikalste Service-Innovation: Die Zerstörung der Eismauer durch einen (gen-?) manipulierten Drachen.

Bild eines Panzerhandschuhs
Waffen und Militärtechnik - einer der Bereiche in dem es Innovationen gibt. Foto © CC0 Licence

Man darf jedoch nicht übersehen, dass auch im Bereich der Militärtechnik eine innovationsfeindliche Haltung deutlich wird. Der größte Teil der Waffensysteme ist offenbar Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende alt. State-of-the-Art sind Schwerter aus Valyrischem Stahl, die vor Jahrhunderten geschmiedet wurden. Neutral betrachtet, fragt man sich, warum die AkteurInnen nicht mehr geistige Energie in die Entwicklung neuartiger Waffen investieren, wenn ihnen diese Produktkategorie schon so wichtig ist. Es wäre beispielsweise naheliegend, die Drachen mit dem Seefeuer als eine Art Bombenflugzeug einzusetzen. Die Wirksamkeit von Feuer als Mittel gegen das Heer der Toten wurde – User Innovation – ja bereits entdeckt. Auch der Gebrauch von Drachenglas als Schrotgeschoss bietet sich an, immerhin scheint es eine hochwirksame Zerstörungskraft in Bezug auf den Hauptfeind zu besitzen. Und was machen die Waffenproduzenten? Statt auf den Distanzkampf zu setzen, schmieden sie Äxte aus Drachenglas. Offenbar fehlt es an Phantasie zu solchen Schumpeter’schen Neukombinationen. Festzustellen ist natürlich außerdem, dass Waffeninnovationen allenfalls indirekt zum Wohlstand einer Gesellschaft beitragen können (etwa als Mittel der Friedenssicherung oder zur Abwehr einer externen Bedrohung, im Fall von Westeros der Invasion der lebenden Toten). Ihr primärer Zweck ist Zerstörung und Vernichtung – das Gegenteil von Fortschritt.

2. Sozialinnovationen

Robert's Rebellion stellt die dynastisch geprägte Herrschaftswelt fundamental in Frage und kann als Disruption gelten. Die Kräfte der Restauration scheinen jedoch spätestens seit seiner Ermordung in Staffel 1 zu überwiegen. Nachhaltiger wirken die Sozialinnovationen von Daenerys Targaryen. Sie schafft das Sklavensystem auf Essos erfolgreich ab und meldet als erste weibliche Herrscherin Ambitionen auf den Eisernen Thron an. Interessant ist, dass die letztgenannte Innovation der Emanzipation sofort diffundiert: Cersei ist als gegenwärtige Regentin auf dem Eisernen Thron „Fast Follower“ und in einem weiteren Sinne folgen auch Arya, Brienne, Sansa, Asha und die Martell’schen Vipern im Verlauf der Serie dem von ihr gesetzten Trend und brechen die traditionelle Rollenverteilung der Geschlechter in Westeros auf.

Bild einer Schachpartie
Cersei als gegenwärtige Regentin und weitere starke Frauen brechen die traditionelle Rollenverteilung in Westeros auf. Foto © CC0 Licence

Aber die Innovationen sonst? Eher Kleinigkeiten. Interessanterweise sind auch der neuartige Sattel und der Rollstuhl für den querschnittgelähmten Bran User Innovationen. Der praktische Aufzug auf die Eismauer wurde möglicherweise ebenfalls durch die Nachtwache geschaffen. Man erfährt allerdings kaum etwas über die technologisch sicherlich interessanten Antriebsmotoren und deren Energiespeichersystem.

Am Kapital und den EntrepreneurInnen liegt es nicht

Nun stellt sich die Frage, was die Gründe für diese Innovationsarmut sind. Ein Mangel an Kapital ist es nicht. Die Eiserne Bank von Bravos hält das Finanzierungssystem in Westeros kühl und rational aufrecht. Es fehlt auch nicht an EntrepreneurInnen. Eine ganze Reihe der zentralen Charaktere hat große Stärken im Erkennen von neuen Möglichkeiten. Tyrion, Tywin, Varis, Samwell, Missandei und Kleinfinger wirken klug und einfallsreich.

Unternehmerische Durchsetzungskraft ist ebenfalls vorhanden. Cersei, Daenerys, Stannis und viele andere sind nicht zimperlich, wenn es um Festigung und Ausbau der Machtpositionen geht. Ethische Erwägungen schränken sie dabei wenig ein. Die Gestaltung der sogenannten Roten Hochzeit oder Ramsays Provokationen bei der Schlacht der Bastarde können als einfallsreiche Manöver gelten. Durch alle Staffeln hindurch werden ungewöhnlichen Allianzen geschlossen. Die Kooperation der verschiedenen Stämme der Wildlinge untereinander zeigt Manke Rayders Fähigkeit zur Geschäftsmodellinnovation. Der Entrepreneur Jon Schnee übertrifft ihn mit dem organisatorischen Schachzug der Kooperation der Bewohner von Westeros mit den Wildlingen und zur Herbeiführung der bisher umfassendsten Allianz der gesamten Handlung, dem Pakt der Lebenden gegen den Nachtkönig und sein Heer, findet sogar eine Art Elevator Pitch statt: Die Vorführung des aufwendig festgesetzten prototypischen Toten scheint sogar die notorisch kooperationsunwillige Cersei kurzzeitig ins Wanken zu bringen. Praktische Beispiele überzeugen eben immer. Der oft zitierte Wahlspruch „ein Lennister bezahlt stets seine Schulden“ zeugt von einem intuitiven Verständnis für die so genannte Tit-for-Tat-Strategie, einem Klassiker der spieltheoretisch ausgerichteten Kooperationsforschung. Die Agilität der Kämpferin Arya wiederum steht stellvertretend für die flexiblen und unkonventionellen Start-Ups, die den „Großen“ zu schaffen macht.

Bild eines Handschlags
Viele Charaktere schließen ungewöhnliche Allianzen und leben dadurch den Entrepreneurial Spirit. Foto © CC0 Licence

Karger Boden in Westeros Innovationsökosystem

Wenn es also nicht die Personen und das Kapital sind, was ist es dann? Zwei Gründe erscheinen ausschlaggebend:

  • Erstens fehlt es an Institutionen zur Innovation. Universitäten, Forschung- und Bildungseinrichtungen, die Epizentren der Innovation, sind völlig unterentwickelt. Die häufigsten Schulungen beziehen sich auf den Waffengebrauch (immerhin mit einer sehr handfesten Anwendungsorientierung), die Fähigkeit zum Lesen erwirbt man anscheinend autodidaktisch bzw. selbstorganisiert (wie Davos Seewert und Goldi). Der einzige Ort von Forschung und Entwicklung scheint die Zitadelle zu sein. Dort arbeitet zwar eine große Zahl von Gelehrten und sie verfügen auch über viele Bücher. Aber sie ist anscheinend – so wie die wenig kundenorientierte Eiserne Bank auch – ein Monopolist. Ohne Wettbewerb wirkt sie sehr innenorientiert und mit sich selbst beschäftigt. Für die sehr bürokratisch organisierte Maesterausbildung hat sie hohe Eintrittsbarrieren errichtet. Den genialen, aber skrupellose Erfinder Qyburn schließt sie aus und auch der Pragmatiker Samwell kann die Grauschuppenerkrankung von Jorah Mormont nur heilen, indem er die konservativen Spielregeln bewusst verletzt. Eine Schlüsselrolle für die Innovationsarmut in Westeros spielt der Bereich von Information und Kommunikation. Der technologische Stand ist dürftig, es ist bezeichnend, dass noch nicht einmal der Buchdruck erfunden wurde. Kurznachrichten werden unverschlüsselt über Raben verschickt und die einzigen Bereiche, in denen es zu einer gewissen Blüte gekommen ist, scheinen Giftproduktion und Geheimdienste zu sein.

Bild eines Raben der fliegt
Dass Raben unverschlüsselte Botschaften überbringen zeigt, dass der technologische Stand in Westeros eher dürftig ist. Foto © CC0 Licence
  • Womöglich kausal für das fehlende Innovations-Ökosystem in Westeros ist der zweite Grund: Die gesellschaftliche Struktur. Es überwiegt ein innovationsfeindliches Klassensystem. Statt Leistungsorientierung und Marktsystemen gibt es ein planwirtschaftliches Erbfolgeprinzip. Die Ziele der Herrschenden sind entsprechend nahezu vollständig auf die Erlangung von Macht ausgerichtet, nicht auf das Ziel, das Leben der Menschen zu verbessern. Die häufigen Kriege zerstören Infrastruktur und damit auch Ansätze zu innovationsfördernden Institutionen. Unterstützt wird diese Orientierung durch ein wenig rationales Weltbild. Gottesurteile, Schicksalsgläubigkeit und Okkultismus zeigen, dass die Aufklärung in Westeros noch nicht angekommen ist. In gewisser Weise ist dies nachvollziehbar, denn in einer Welt mit mordenden Schatten, auferstehenden Toten und fliegenden Drachen hat es die Vernunft notorisch schwer.

Fazit

Den BewohnerInnen von Westeros bleibt entsprechend zu wünschen, dass es Social Entrepreneurs wie Daenerys, Jon Schnee und Tyrion gelingt, die Voraussetzungen für mehr Innovation zu schaffen, um damit Fortschritt, Wohlstand und Frieden herbeizuführen. Die WU Executive Academy stellt die Innovationsideen von Brandbomben und Drachenglas-Schrot zu diesem Zweck lizenzfrei zur Verfügung und bietet den BewohnerInnen von Westeros 10% Rabatt auf ihre vielfältigen Angebote im Bereich Entrepreneurship & Innovation.

Sind Sie auch am vielfältigen Angebot der WU Executive Academy im Bereich Entrepreneurship & Innovation interessiert? Für mehr Informationen, klicken Sie bitte hier!

Seite teilen