FAQs - MBA

Allgemeine MBA Informationen

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den MBA-Programmen an der WU Executive Academy.

    • Warum sollte ich mich für einen MBA an der WU Executive Academy bewerben?

      Ausgezeichnete Qualität

      95% unserer Alumni würden ihr MBA-Programm weiterempfehlen. *

      Im Financial Times Executive MBA Ranking 2022 belegt die WU Executive Academy Platz 39 weltweit und Platz 2 in der DACH-Region. Die Karriereentwicklung schaffte es sogar auf die #8 weltweit.
       

      Die WU Wien ist zudem dreifach akkreditiert von den drei größten und einflussreichsten Akkreditierungsorganisationen für Business Schools: Das schaffen weniger als 1% der Business Schools auf der ganzen Welt. Unsere Akkreditierungen: AMBA (Association of MBAs), AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) und EQUIS (European Quality Improvement System) der European Foundation of Management.

      Internationale Erfahrung

      Wien liegt nicht nur im Herzen Europas, auch unsere Fakultät ist international ausgerichtet:

      • Mehr als 240 Partneruniversitäten
      • Weltweit führende ProfessorInnen und Forschende
      • International anerkannte ExpertInnen, PraktikerInnen und Top-ManagerInnen
      • Fakultätsmitglieder von Spitzenuniversitäten auf der ganzen Welt

      Darüber hinaus ermöglichen Ihnen unsere internationalen Auslandsaufenthalte, kulturelle Barrieren zu überwinden und Geschäftspraktiken in verschiedenen Ländern kennenzulernen.

      Weitere Informationen zu unseren DozentInnen finden Sie auf den Programmwebsiten.

      Globales Netzwerk

      Während Ihres MBAs werden Sie ein wertvolles Netzwerk mit Ihren MitschülerInnen aufbauen. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zum WU Executive Club:

      • 5.000 Studierende und Alumni aus 85 Nationen
      • Lokale Ambassadors, Hub Manager und Communitys
      • Onlineplattform: WU EA Connect, um in Kontakt zu bleiben
      • Exklusive Networking Möglichkeiten bei Veranstaltungen
      • GastrednerInnen von führenden globalen Unternehmen

      Hier finden Sie noch mehr Gründe für die WU Executive Academy.

    • Wie hilft mir ein MBA an der WU Executive Academy, meine Karriereziele zu erreichen?

      Von unseren Alumni:

      • Machen 68% einen Karriereschritt während des MBA-Studiums oder innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss
      • Wechseln 37% innerhalb von 1-4 Jahren nach dem Abschluss den Arbeitgeber
      • Steigen 47% innerhalb von 1-4 Jahren nach Abschluss in eine neue Position auf
      • Gründen 12% ein eigenes Unternehmen *

      Eine Karriere aufzubauen kann ein Leben lang dauern. Deshalb unterstützt die WU Executive Academy Ihre berufliche Entwicklung mit dem Career Accelerator Programm, individuellem Coaching, Karriereworkshops, Trainings, Podiumsdiskussionen und Webinaren. Sie lernen, Ihr LinkedIn-Profil zu optimieren, Ihr Gehalt zu verhandeln und Ihre persönliche Marke zu positionieren. Alle unsere Dienstleistungen - viele davon werden von HR-ExpertInnen und Executive-Search-PartnerInnen erbracht - werden auch nach Ihrem Abschluss fortgesetzt.

    • Wie verändert mich ein MBA an der WU Executive Academy?

      Natürlich vergrößern Sie Ihr Fachwissen, wenn Sie einen MBA machen. Aber ein MBA besteht nicht nur aus Theorie – er ist auch eine einzigartige Erfahrung. Sie erweitern Ihren Horizont durch den Austausch mit anderen internationalen Führungskräften und entwickeln sich persönlich weiter, wenn Sie:

      • Ihre Führungsqualitäten verbessern
      • Praktisches Wissen erwerben, das Sie in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können
      • Ein besseres Verständnis für die anderen Abteilungen in Ihrem Unternehmen entwickeln
      • Über den Tellerrand Ihrer Branche hinausschauen
      • Lernen, global zu denken
    • Wie sieht ein typischer Tag in einer MBA Klasse aus?

      Während der Module findet der Unterricht in der Regel täglich von 8:30 bis 17:30 Uhr statt. An manchen Abenden werden Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, GastsprecherInnen zu treffen.

    • Besteht Anwesenheitspflicht und was passiert, wenn ich etwas verpasse?

      Die Anwesenheit in den Modulen ist grundsätzlich obligatorisch. Dies hilft, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und sorgt für spannende Diskussionen und inspirierenden Wissensaustausch. Außerdem wird so effektives Lernen für die einzelnen Studierenden und die Klasse als Ganzes ermöglicht. Wenn Sie trotzdem einen wesentlichen Teil eines Moduls verpassen sollten, werden wir gemeinsam eine Möglichkeit finden, wie Sie das am besten kompensieren können. Für jede Klasse, die außerhalb des regulären Programmzyklus besucht wird, wird eine Gebühr von EUR 200 pro Tag erhoben.

    • Wie erfolgt die Beurteilung meiner Leistung in einem Modul?

      Die Module werden auf Grund Ihrer Modulvorbereitung, Ihrer aktiven Teilnahme am Unterricht sowie der abgegebenen Arbeiten nach dem Modul benotet. Während bei manchen Modulen Vor- und Nacharbeiten in Form von Prüfungen erfolgen, wird der Großteil des erworbenen Wissens durch schriftliche Arbeiten und case studies überprüft.

    • Wie praxisnah ist eine Ausbildung an der WU Executive Academy?

      Unsere Programme basieren auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Der Präsenzunterricht wird üblicherweise mit Fachliteratur, Fallstudien und spezifischen Artikeln über aktuelle Entwicklungen vorbereitet. Während der Module werden ebenfalls Fallstudien bearbeitet. Darüber hinaus legen wir im Unterricht großen Wert auf Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Best Practice Beispiele von Studierenden und Vortragenden.

    • Gibt es Stipendien und für wen sind sie?

      Ja, die WU Executive Academy bietet eine Vielzahl von Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten an. Hier erfahren Sie mehr.

      Der Zulassungsausschuss entscheidet über die Vergabe und die Höhe der Stipendien von Fall zu Fall unteranderem anhand folgender Kriterien:

      • Eingereichten Bewerbungsunterlagen
      • Performance beim Aufnahmegespräch
      • Potenziellen Beitrags zum Peer-Learning in der Klasse
      • Finanziellen Situation
      • Führungspotenzials
      • Analytischen Fähigkeiten
      • Fähigkeit zur Teamarbeit
      • Karriereziele und der Motivation
      • Persönlichen Umstände

      Weitere Zulassungskriterien für jedes Stipendium finden Sie hier.

    • Inwiefern unterscheidet sich eine Stipendienbewerbung von einer regulären Bewerbung?

      Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen müssen Sie einen Gehaltsnachweis vorlegen und im Motivationsschreiben darlegen, weshalb Sie ein Stipendium bekommen sollten. Sofern Sie außergewöhnliche finanzielle Belastungen zu bewältigen haben (Pflege von Angehörigen, medizinische Versorgung usw.), legen Sie bitte auch hier entsprechende Nachweise vor. Die Originale dieser Dokumente müssen Sie zum Aufnahmegespräch mitbringen.

      Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Stipendien finden Sie hier.

      Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess klicken Sie bitte hier.

    • Sind MBA-Teilnahmegebühren steuerlich absetzbar?

      Ja, egal ob Sie ArbeitnehmerIn oder selbständig sind: Die Teilnahmegebühren können steuerlich voll absetzt werden, wenn Sie in Österreich steuerpflichtig sind. Sie haben zudem die Möglichkeit die Teilnahmegebühren in Raten zu zahlen und so auf mehrere Steuerperioden verteilen. Alles über die steuerliche Absetzbarkeit erfahren Sie hier. Da die steuerliche Absetzbarkeit jedoch individuell sehr unterschiedlich sein kann, empfehle wir Ihnen zusätzlich eine/n SteuerberaterIn  zu kontaktieren oder direkt beim Finanzamt nachzufragen.

      Wenn Sie in einem anderen Land steuerpflichtig sind, wenden Sie sich bezüglich der Absetzbarkeit bitte an Ihre lokale Steuerbehörde.

    • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für einen MBA an der WU Executive Academy zugelassen zu werden?

      Folgendes prüfen wir bei Ihrer Bewerbung sorgfältig:

      • Ihren akademischen Hintergrund
      • Ihre Berufserfahrung
      • Ihre zwischenmenschlichen, interkulturellen und kommunikativen Fähigkeiten

      Generell erwarten wir von Ihnen eine solide Karriereentwicklung und das Commitment, einen MBA neben Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen zu absolvieren.

      Für einen MBA benötigen Sie bei uns ein abgeschlossenes Studium (z.B.: einen Bachelor). Darüber hinaus setzen wir mindestens 3 beziehungsweise 5 Jahre Berufserfahrung (für den Executive MBA) sowie ausgezeichnete Kenntnisse der Programmsprache (Englisch oder Deutsch) voraus.

    • Wie bewerbe ich mich für einen MBA an der WU Executive Academy?

      1. Online-Bewerbung: Zuerst müssen Sie unser Online-Bewerbungsformular ausfüllen und die Anmeldegebühr von EUR 200 per Kreditkarte bezahlen.
      2. Abgabe der Dokumente: Danach werden Sie aufgefordert, alle erforderlichen Dokumente per E-Mail an uns zu senden. Unsere Program Manager prüfen diese dann.
      3. Aufnahmegespräch: Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit dem akademischen Leiter/der akademischen Leiterin und dem Program Manager ein.
      4. Zulassungsentscheidung: Wir entscheiden kurz nach dem Gespräch über Ihre Zulassung. Wenn Sie zugelassen werden, erfahren Sie von uns alles Notwendige, um sich Ihren MBA-Platz rasch zu sichern. Möchten Sie Feedback zu Ihrem Profil, bevor Sie mit der Bewerbung beginnen? Senden Sie einfach Ihren Lebenslauf an mba(at)wu.ac.at.
    • Gibt es eine Anmeldegebühr?

      Ja, wir verrechnen eine Anmeldegebühr von EUR 200, die per Kreditkarte bezahlt werden muss.

    • Wie lange dauert das Bewerbungsverfahren?

      In der Regel dauert das Bewerbungsverfahren etwa einen Monat.

      Wir betreiben einen fortlaufenden Zulassungsprozess, das heißt Sie können sich jederzeit bewerben und bis zum Bewerbungsschluss akzeptiert werden. Da die Programme oft bis zur Kapazitätsgrenze ausgelastet sind, empfehlen wir Ihnen, sich so früh wie möglich zu bewerben.

    • Ist es für Menschen aus sogenannten Entwicklungsländern möglich, nach Österreich zu kommen?

      Wir haben einige Studierende aus sogenannten Entwicklungsländern in unseren MBA-Programmen. Das genau Studierendenprofil können Sie sich hier anschauen.

      Sobald Sie in eines unserer Programme aufgenommen wurden, erhalten Sie vom zuständigen Program Manager Unterstützung bezüglich Visa für Österreich sowie für die internationalen Residencys, die vorwiegend in den USA stattfinden. Wir haben viel Erfahrung bei der Visabeschaffung. Daher empfehlen wir Ihnen sich einfach zu bewerben – den Rest klären wir dann, sobald Sie angenommen wurden. Bei Fragen hierzu können Sie jedoch jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.

*Die Daten stammen aus dem EMBA-Ranking der Financial Times 2021, der Alumni-Umfrage 2019 und dem Gesamt-Feedback 2016 & 2017 unserer Studierenden.

Seite teilen