Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Wir wissen, dass aufgrund von Covid-19 weltweit Unsicherheit herrscht. Dies hat uns veranlasst, die Umsetzung unserer Programme zu ändern. Für alle die wieder reisen können/dürfen bieten wir zurzeit hybride Lernmöglichkeiten an, d.h. Unterricht auf dem Campus für diejenigen, die reisen können, und Online-Teilnahme für diejenigen, die mit Reisebeschränkungen konfrontiert sind.
Nichtsdestotrotz sind wir zuversichtlich, dass wir bald wieder alle Studierenden auf unserem wunderschönen Campus begrüßen können. Schließlich macht gerade das internationale Flair die MBA-Erfahrung so einzigartig.
Alle aktuellen MBA- und Master of Laws-Programme werden momentan in einem hybriden Format aus Präsenz- und Online-Learning angeboten. Wir haben unsere Klassenräume mit der besten IT-Infrastruktur ausgestattet und können sicherstellen, dass auch die Studierenden, die zurzeit mit Reisebeschränkungen konfrontiert sind, eine erfolgreiche Lernerfahrung haben können.
Mit diesem Notfallplan möchten wir garantieren, dass Sie Ihren MBA auf jeden Fall beginnen können, unabhängig davon, ob Sie reisen können oder nicht. Wir sind zuversichtlich, dass dies eine lohnende Erfahrung für unsere Studierenden ist und hoffen, Sie bald in einer unserer MBA-Klassen begrüßen zu dürfen!
Unsere MBA-Programme sind jedoch keine Online-Programme. Das Online-Angebot ist ausschließlich für die Personen gedacht, die derzeit nicht reisen können. Präsenz und die Vernetzung der internationalen Studierenden sind essentiell.
Solange die Covid-19-Krise andauert, werden wir so flexibel und unterstützend wie möglich agieren. Alle neu aufgenommen Studierende, die sich einen Aufschub wünschen, können ihren Programmstart problemlos auf den nächsten Jahrgang verschieben. Die Anzahlung wird für die Reservierung eines Platzes in der nächsten Klasse angerechnet.
Nein, die Stipendien gelten nur für den ausgeschriebenen Programmstart. Sie können sich im nächsten Jahr jedoch erneut für ein Stipendium bewerben.
Ja, die Frist für Ihre Zahlung der Anzahlung kann verlängert werden. Wenden Sie sich dazu unbedingt an den zuständigen Program Manager, um Ihren Platz nicht zu verlieren.
Wenn Sie zugelassen wurden und es vorziehen, Ihren Beginn auf den nächsten Jahrgang zu verschieben, müssen Sie dies dem zuständigen Program Manager mitteilen. Die Deadline heißt „Seat Confirmation“ Frist und wurde Ihnen beim Aufnahmegespräch mitgeteilt. Sie hilft uns dabei, die Klassengröße auf eine bestimmte Anzahl an Studierenden zu begrenzen. Dies wiederum ermöglicht uns, ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Studierenden und Vortragenden sowie einen sehr interaktiven Unterricht zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist die Einhaltung der Fristen zur Bestätigung Ihrer MBA-Teilnahme sehr wichtig für uns.
Der Ausbruch von Covid-19 hat keinen Einfluss auf Ihre Bewerbung. Unser Bewerbungsverfahren kann zu 100% online durchgeführt werden. Wenn Sie einen Internet-Zugang haben und videotelefonieren können, können Sie sich für unsere MBA-Programme bewerben. Uns ist es wichtig, dass Sie sich keiner unnötigen Gefahr aussetzen, Ihre Weiterbildung aber auch nicht aufschieben müssen. Unser Team steht Ihnen für Fragen diesbezüglich jederzeit per Telefon, Video oder E-Mail zur Verfügung.
Aktuell werden bereits Veranstaltungen und Info-Sessions online angeboten. So können Sie sich weiterhin über unsere MBA-Programme informieren und mit Vortagenden, MitarbeiterInnen, Studierenden und Alumni in Kontakt bleiben.
Dies ist kein Problem, da diese Tests nicht erforderlich sind, um sich für unsere MBA-Programme zu bewerben. Bitte lesen Sie für weitere Informationen die Frage zum "Nachweis von Englischkenntnissen" in den regulären FAQs.
Unsere Program Manager unterstützen Sie während des gesamten Visumantragsprozesses. Kontaktieren Sie sie unter der Telefonnummer +43-1-31336-4816 oder per E-Mail executiveacademy(at)wu.ac.at.
Seit März 2020 hat die österreichische Regierung Maßnahmen zur Eindämmung der Krise ergriffen. Als Universität stehen wir in engem Kontakt mit den Behörden. Weitere Informationen zu den aktuellen Maßnahmen finden Sie auf den Seiten der Bundesministerien:
Executive MBA Bucharest: Die Situation in Rumänien ist ähnlich. Hier sind Maßnahmen auf nationaler Ebene ergriffen worden. Wir halten uns streng an die Richtlinien der Regierungsbehörden. Für weitere Informationen besuchen Sie https://gov.ro/ro/masuri.
Die Änderungen im Programmformat haben keine Auswirkungen auf Ihren Abschluss, da der Umfang und die Qualität der Lerneinheiten, die Inhalte und die Vortragenden unverändert bleiben.
Die überwiegende Mehrheit unserer Vortragenden wird in beiden Formaten ident sein. Eventuell kann es zu Anpassungen bei den International Residencies kommen. Diese Termine werden verschoben, nicht gestrichen. Dadurch kann es zu einem Wechsel der Vortragenden kommen, falls jemand am Alternativtermin nicht verfügbar sein sollte.
Das gesamte Team der WU Executive Academy arbeitet intensiv daran, alle Vortragenden in dem neuen hybriden Lernformat zu unterstützen. Daher werden die Lehrveranstaltungen wie geplant durchgeführt.
Bei der Bewertung von Stipendienanträgen wird stets die finanzielle Notwendigkeit berücksichtigt. Das Stipendienkomitee der WU Executive Academy ist sich bewusst, dass viele unserer zukünftigen Studierenden von den jüngsten Umständen betroffen sind und wird dies berücksichtigen. Bitte erläutern Sie Ihre aktuelle finanzielle Situation daher in Ihrer Stipendiumsbewerbung.
Wenn Sie sich aufgrund Ihrer aktuellen Umstände nicht festlegen können, senden Sie bitte ein E-Mail an den zuständigen Program Manager bzw. an mba(at)wu.ac.at. Wir prüfen dann, ob eine Fristverlängerung möglich ist und geben Ihnen so bald wie möglich Rückmeldung.
Nein, unser Admission-Team ist wie gewohnt für Sie im Einsatz.
Nein, die Stipendien gelten nur für den ausgeschriebenen Programmstart. Sie können sich im nächsten Jahr jedoch erneut für ein Stipendium bewerben.
Ja, grundsätzlich sind die Konsulate geöffnet. Falls Ihr lokales österreichisches Konsulat trotzdem geschlossen haben sollte, würde dies auf der Website bekanntgegeben werden bzw. können Sie dies telefonisch prüfen.
Ja, grundsätzlich sind die Konsulate geöffnet. Falls Ihr lokales rumänisches Konsulat trotzdem geschlossen haben sollte, würde dies auf der Website bekanntgegeben werden bzw. können Sie dies telefonisch prüfen.
Angesichts des hohen Arbeitsaufkommens aufgrund der aktuellen Umstände, kann es länger dauern, bis E-Mails beantwortet werden. Die Konsulate haben jedoch meistens die Informationen zur Beantragung von Visa auf ihren Websites veröffentlicht oder leiten Sie gerne an externe Dienstleister weiter, die die Visa bearbeiten.
Ausführliche Informationen für ausländische Studierende finden Sie hier.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Program Manager, wenn der Beginn des Unterrichts näher rückt und Sie Ihr Visum noch nicht erhalten haben. Wir werden unser Bestes tun, um Ihr Verfahren zu beschleunigen. Da es der Hybridunterricht ermöglicht, Module online zu besuchen, werden Abwesenheiten nicht entschuldigt.
Gegenwärtig müssen Sie laut unserem Wissensstand bei der Beantragung eines Studentenvisums ein ärztliches Attest über Ihren Gesundheitszustand vorlegen. Im Moment enthält das Attest keine Angaben zu Covid-19. Es ist aber möglich, dass sich das ändert und Sie in Zukunft aufgefordert werden nachzuweisen, dass Sie nicht am Virus erkrankt bzw. wieder genesen sind. Wenden Sie sich bitte an das zuständige Konsulat, um sich diesbezüglich zu informieren.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist dafür keine schriftliche Bestätigung erforderlich.
Gegenwärtig wird der internationale Reiseverkehr behördlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich dazu beim österreichischen Konsulat oder der österreichischen Botschaft in Ihrem Land. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Website des Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten: https://www.bmeia.gv.at
Aktuelle Informationen über die Bedingungen in Rumänien finden Sie hier: https://gov.ro/ro/masuri
Auch wenn wir uns in einer Ausnahmesituation befinden, sind die Einwanderungsgesetze noch gültig. Daher sollten sich all jene, die reisen möchten, über die diesbezügliche rechtliche Situation informieren. Studierende, die sich derzeit in ihrem Heimatland aufhalten und nicht über die notwendigen Dokumente für die Einreise oder die Rückkehr in den Schengen-Raum verfügen, sowie Studierende, die zum ersten Mal nach Österreich bzw. Rumänien einreisen, sollten sich so bald wie möglich mit dem örtlichen Konsulat in Verbindung setzen.
Aktuelle Informationen über österreichische Gesetzeslage finden Sie auf der Website des Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten: https://www.bmeia.gv.at
Aktuelle Informationen über die rumänische Gesetzeslage finden Sie hier: https://gov.ro/ro/masuri
Bitte informieren Sie sich vor der Buchung einer Reise sowohl über die österreichischen als auch über Ihre lokalen Bestimmungen (siehe unten).
Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen für Angehörige unterschiedlicher Staaten, finden Sie auf den folgenden Webseiten:
Links für Reiseinformationen:
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den MBA-Programmen an der WU Executive Academy.
Ausgezeichnete Qualität
95% unserer Alumni würden ihr MBA-Programm weiterempfehlen. *
Im Financial Times Executive MBA Ranking 2018 belegt die WU Executive Academy Platz 45 weltweit und Platz 4 in der DACH-Region. Die Berufserfahrung unserer Studierenden und unsere internationalen Kurseinheiten schafften es sogar unter den Top 20 weltweit.
Die WU Wien ist zudem dreifach akkreditiert von den drei größten und einflussreichsten Akkreditierungsorganisationen für Business Schools: Das schaffen weniger als 1% der Business Schools auf der ganzen Welt. Unsere Akkreditierungen: AMBA (Association of MBAs), AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) und EQUIS (European Quality Improvement System) der European Foundation of Management.
Internationale Erfahrung
Wien liegt nicht nur im Herzen Europas, auch unsere Fakultät ist international ausgerichtet:
Darüber hinaus ermöglichen Ihnen unsere internationalen Auslandsaufenthalte, kulturelle Barrieren zu überwinden und Geschäftspraktiken in verschiedenen Ländern kennenzulernen.
Weitere Informationen zu unseren DozentInnen finden Sie auf den Programmwebsiten.
Globales Netzwerk
Während Ihres MBAs werden Sie ein wertvolles Netzwerk mit Ihren MitschülerInnen aufbauen. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zum WU Executive Club:
Hier finden Sie noch mehr Gründe für die WU Executive Academy.
Von unseren Alumni:
Eine Karriere aufzubauen kann ein Leben lang dauern. Deshalb unterstützt die WU Executive Academy Ihre berufliche Entwicklung mit dem Career Accelerator Programm, individuellem Coaching, Karriereworkshops, Trainings, Podiumsdiskussionen und Webinaren. Sie lernen, Ihr LinkedIn-Profil zu optimieren, Ihr Gehalt zu verhandeln und Ihre persönliche Marke zu positionieren. Alle unsere Dienstleistungen - viele davon werden von HR-ExpertInnen und Executive-Search-PartnerInnen erbracht - werden auch nach Ihrem Abschluss fortgesetzt.
Rund 59% unserer Studierenden erhalten während sie einen MBA machen oder innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss ein höheres Gehalt.*
Entdecken Sie hier die Career Stories unserer Alumni.
Natürlich vergrößern Sie Ihr Fachwissen, wenn Sie einen MBA machen. Aber ein MBA besteht nicht nur aus Theorie – er ist auch eine einzigartige Erfahrung. Sie erweitern Ihren Horizont durch den Austausch mit anderen internationalen Führungskräften und entwickeln sich persönlich weiter, wenn Sie:
Erfahren Sie alles über das Durchschnittsalter, die Berufserfahrung, die Nationalität, das Geschlecht und über vieles mehr unserer Studierenden hier:
Während der Module findet der Unterricht in der Regel täglich von 8:30 bis 17:30 Uhr statt. An manchen Abenden werden Sie zusätzlich die Möglichkeit haben, GastsprecherInnen zu treffen.
Die Anwesenheit in den Modulen ist grundsätzlich obligatorisch. Dies hilft, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und sorgt für spannende Diskussionen und inspirierenden Wissensaustausch. Außerdem wird so effektives Lernen für die einzelnen Studierenden und die Klasse als Ganzes ermöglicht. Wenn Sie trotzdem einen wesentlichen Teil eines Moduls verpassen sollten, werden wir gemeinsam eine Möglichkeit finden, wie Sie das am besten kompensieren können. Für jede Klasse, die außerhalb des regulären Programmzyklus besucht wird, wird eine Gebühr von EUR 200 pro Tag erhoben.
Wird die vorgesehene Regelzeit überschritten, weil nicht alle vorgeschriebenen Leistungen positiv absolviert wurden, werden zusätzlich EUR 500 für jedes Verlängerungssemester in Rechnung gestellt.
Mit viel Motivation und Unterstützung aus Ihrem Umfeld können Sie ein MBA-Programm auch trotz dieser Veränderungen absolvieren. Viele unserer Studierenden haben während des Studiums eine neue berufliche Aufgabe begonnen, sind in ein anderes Land gezogen oder haben Familienzuwachs bekommen und das Programm trotzdem erfolgreich abgeschlossen. Gegebenenfalls ist daher eine Abstimmung bezüglich Unterstützung und Zeitbedarf mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrem persönlichen Umfeld zu empfehlen.
Die Module werden auf Grund Ihrer Modulvorbereitung, Ihrer aktiven Teilnahme am Unterricht sowie der abgegebenen Arbeiten nach dem Modul benotet. Während bei manchen Modulen Vor- und Nacharbeiten in Form von Prüfungen erfolgen, wird der Großteil des erworbenen Wissens durch schriftliche Arbeiten und case studies überprüft.
Das Teilzeitformat unserer MBA-Programme ermöglicht es Ihnen, an einem anspruchsvollen Programm teilzunehmen und gleichzeitig einen Vollzeitjob auszuüben. Die Module sind in Blöcken organisiert, zwischen denen je nach Format mehrere Wochen liegen. Bitte sehen Sie sich den genauen Zeitplan für Ihr jeweiliges Programm an oder wenden Sie sich an Ihren Program Manager, um Ratschläge zu erhalten, wie Sie Ihr Programm neben einer Vollzeitbeschäftigung absolvieren können.
Unsere Alumni arbeiten beispielsweise in den Bereichen IT, Finanz, Konsumgüter, Beratung, Industrie oder Pharmazie. Details dazu finden Sie in unseren PDFs zu den Studierendenprofilen:
Unsere Programme basieren auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Der Präsenzunterricht wird üblicherweise mit Fachliteratur, Fallstudien und spezifischen Artikeln über aktuelle Entwicklungen vorbereitet. Während der Module werden ebenfalls Fallstudien bearbeitet. Darüber hinaus legen wir im Unterricht großen Wert auf Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Best Practice Beispiele von Studierenden und Vortragenden.
Prinzipiell bieten wir Executive und Professional MBAs an. Unsere Executive MBA-Programme richten sich an erfahrene Führungskräfte, die eine allgemeine Managementausbildung anstreben. Folgende zwei Executive MBAs stehen zur Auswahl:
Ein Professional MBA ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie praktisches Fachwissen und Management kombinieren wollen. Entdecken Sie hier unsere neun verschiedenen Professional MBA-Spezialisierungen.
Die Auswahl des richtigen MBA-Programms kann eine große Herausforderung sein, deshalb helfen wir Ihnen gerne dabei. Mehr über unser Beratungsangebot erfahren Sie hier.
Darüber hinaus hilft Ihnen das Programm Suche Tool beim Vergleich unsere Programme zu vergleichen.
Nachfolgend finden Sie unsere MBA-Curricula:
Die genauen Starttermine unserer MBA-Programme finden Sie hier.
Eine Übersicht über die genauen Teilnahmegebühren finden Sie hier.
Ja, die WU Executive Academy bietet eine Vielzahl von Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten an. Hier erfahren Sie mehr.
Der Zulassungsausschuss entscheidet über die Vergabe und die Höhe der Stipendien von Fall zu Fall unteranderem anhand folgender Kriterien:
Weitere Zulassungskriterien für jedes Stipendium finden Sie hier.
Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen müssen Sie einen Gehaltsnachweis vorlegen und im Motivationsschreiben darlegen, weshalb Sie ein Stipendium bekommen sollten. Sofern Sie außergewöhnliche finanzielle Belastungen zu bewältigen haben (Pflege von Angehörigen, medizinische Versorgung usw.), legen Sie bitte auch hier entsprechende Nachweise vor. Die Originale dieser Dokumente müssen Sie zum Aufnahmegespräch mitbringen.
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Stipendien finden Sie hier.
Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess klicken Sie bitte hier.
Ja, egal ob Sie ArbeitnehmerIn oder selbständig sind: Die Teilnahmegebühren können steuerlich voll absetzt werden, wenn Sie in Österreich steuerpflichtig sind. Sie haben zudem die Möglichkeit die Teilnahmegebühren in Raten zu zahlen und so auf mehrere Steuerperioden verteilen. Alles über die steuerliche Absetzbarkeit erfahren Sie hier. Da die steuerliche Absetzbarkeit jedoch individuell sehr unterschiedlich sein kann, empfehle wir Ihnen zusätzlich eine/n SteuerberaterIn zu kontaktieren oder direkt beim Finanzamt nachzufragen.
Wenn Sie in einem anderen Land steuerpflichtig sind, wenden Sie sich bezüglich der Absetzbarkeit bitte an Ihre lokale Steuerbehörde.
Folgendes prüfen wir bei Ihrer Bewerbung sorgfältig:
Generell erwarten wir von Ihnen eine solide Karriereentwicklung und das Commitment, einen MBA neben Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen zu absolvieren.
Für einen MBA benötigen Sie bei uns ein abgeschlossenes Studium (z.B.: einen Bachelor). Darüber hinaus setzen wir mindestens 3 beziehungsweise 5 Jahre Berufserfahrung (für den Executive MBA) sowie ausgezeichnete Kenntnisse der Programmsprache (Englisch oder Deutsch) voraus.
Ja, für unsere MBA-Programme ist ein abgeschlossenes Studium (z.B.: ein Bachelor) erforderlich. BewerberInnen mit einer herausragenden Karriere und fundierter Berufserfahrung können ebenfalls zugelassen werden, wenn sie ein ausgezeichnetes GMAC Testergebnis vorlegen.
Wenn Sie sich für einen Executive MBA bewerben, setzen wir mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung sowie Führungserfahrung voraus.
Wenn Sie einen Professional MBA machen möchten, erwarten wir mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Mehr über die Zulassung zum MBA erfahren Sie hier.
Ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden während des Aufnahmeverfahrens beurteilt. Grundsätzlich sind bei uns keine Zertifikate (z.B.: IELTS, TOEFL) erforderlich. In Einzelfällen können BewerberInnen jedoch aufgefordert werden, einen formalen Nachweis ihres Sprachniveaus (C1) zu erbringen.
Wir schätzen die Diversität unserer Studierenden aus der ganzen Welt und sehen Sie als Vorteil. Wenn Sie kein/e EU-BürgerIn sind, benötigen Sie möglicherweise ein Visum, um in Österreich einzureisen, zu leben und zu arbeiten. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Ja, wir verrechnen eine Anmeldegebühr von EUR 200, die per Kreditkarte bezahlt werden muss.
In der Regel dauert das Bewerbungsverfahren etwa einen Monat.
Wir betreiben einen fortlaufenden Zulassungsprozess, das heißt Sie können sich jederzeit bewerben und bis zum Bewerbungsschluss akzeptiert werden. Da die Programme oft bis zur Kapazitätsgrenze ausgelastet sind, empfehlen wir Ihnen, sich so früh wie möglich zu bewerben.
Bitte senden Sie eine E-mail an mba(at)wu.ac.at.
Ja, bitte kontaktieren Sie diesbezüglich mba(at)wu.ac.at.
Wir haben einige Studierende aus sogenannten Entwicklungsländern in unseren MBA-Programmen. Das genau Studierendenprofil können Sie sich hier anschauen.
Sobald Sie in eines unserer Programme aufgenommen wurden, erhalten Sie vom zuständigen Program Manager Unterstützung bezüglich Visa für Österreich sowie für die internationalen Residencys, die vorwiegend in den USA stattfinden. Wir haben viel Erfahrung bei der Visabeschaffung. Daher empfehlen wir Ihnen sich einfach zu bewerben – den Rest klären wir dann, sobald Sie angenommen wurden. Bei Fragen hierzu können Sie jedoch jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.
*Die Daten stammen aus dem EMBA-Ranking der Financial Times 2018, der Alumni-Umfrage 2019 und dem Gesamt-Feedback 2016 & 2017 unserer Studierenden.