Zurück zu WU Executive Academy

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement - Nachhaltig verändern

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte

Sie lernen in diesem Programm alles Essentielle zum Thema Nachhaltigkeit:

  • Wissenschaftliche Grundlagen sowie neueste Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

  • Entwicklung und Integration einer systematischen Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen

  • Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation abseits von Greenwashing

  • Analyse von Best Practice Beispielen

  • Überblick über Nachhaltigkeitsratings von renommierten Agenturen

  • Abgleich von strategischen Unternehmenszielen mit Nachhaltigkeits-KPIs

  • Erstellung einer KPI-Liste anhand der Environmental-, Social-, und Governance-Struktur & den 17 Sustainable Development Goals der UN

  • Verbesserung Ihrer wirtschaftlichen Kompetenzen und strategischen Kenntnisse

Es ist Zeit. Wir brauchen Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und etwas verändern wollen.

Überlassen Sie die strategischen Wettbewerbsvorteile einer fortschrittlichen, nachhaltigen Ausrichtung nicht der Konkurrenz, sondern tun Sie, was jetzt dringend notwendig ist - für Mensch und Umwelt. Denn nur so können Unternehmen und wir als Gesellschaft langfristig überleben und florieren. In unserem Kurs haben Sie die Möglichkeit in nur 6 Tagen alles zu lernen, was Sie über ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement wissen müssen.

Was Sie im Programm erwartet

  • Kompaktes Know-how in 2 Monaten
  • Exklusive Expert-Coachings mit Feedback zur konkreten Umsetzung in Ihrem Unternehmen
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Expert*innen
  • Interaktive Vorträge, Fallstudien und Gruppenarbeiten
  • Learning Diary zur Umsetzung im eigenen Business

Nachhaltigkeit rechnet sich langfristig durch:

  • Wirtschaftlichen Erfolg
  • Geringeren Ressourcenverbrauch
  • Imagegewinn und positive Effekte auf das Employer Branding
  • Nachhaltigkeit als wichtiges Entscheidungskriterium für Konsument*innen
  • Bessere Platzierungen bei Ratings
  • Rechtzeitiges Erkennen und proaktives Ergreifen zukünftiger Chancen
Kleiner Bonsai wächst in Form eines Pfeils der nach oben zeigt
    • Zielgruppe

      Das Programm richtet sich an Geschäftsführer*innen, Führungskräfte und Projektleiter*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und ihr Organisation entsprechend zukunftsfit aufstellen wollen.Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir beantworten Ihre Fragen zum Kurs, damit Sie Ihr Unternehmen durch nachhaltiges Wirtschaften zum Erfolg zu führen können.

    • Termine und Inhalte

      Modul 1: Relevanz von strategischem Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen | 9. und 10. Mai 2023, 09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 1

      • Wissen, Trends und Eingrenzung der Themen und Begrifflichkeiten (ESG, SDG)
      • Technologisch-ökonomische Entwicklungen und Paradigmenwechsel: „Digitalisierung 3.0 und Green“
      • Externe Rahmenbedingungen für die (Geschäfts-) Welt von morgen
      • Klimadiskussion und Umwelt, gesellschaftliche Entwicklung, Politik und ethisch nachhaltige Governance

      Tag 2

      • Umgang mit Rating-Agenturen für Nachhaltigkeit
      • Studium von internationalen und nationalen Best-Practice Beispielen aus der Praxis
      • ESG-Struktur und Inhalte
      • Von der IPCC zu SDGs, zum Green Deal zur EU-Taxonometrie
      • Steigerung der Profitabilität mit Nachhaltigkeit

      Expert-Coachingsession | 23. Mai von 09:00 bis 11:00 Uhr

      Modul 2: Einleitung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitstransformation | 12. und 13. Juni 2023, 09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 3

      • Best Practice Beispiele im Bereich Sustainability
      • Aufsetzen einer Nachhaltigkeitsstrategie und managen von Transformationsprozessen
      • Entwicklung und Ausbau einer Nachhaltigkeitsstrategie
      • Richtig gewählte Tiefe und Breite der Strategie
      • Umgang mit Herausforderungen, Komplexität, Zielkonflikten und Frustration bei neuen Prozessen

      Tag 4

      • Festlegung der richtigen ESG-KPIs und von ESG-Zielen für Unternehmen
      • Ableitung von Maßnahmen und Aufgaben für die strategischen Aktivitätsfelder im Einklang mit den ES-KPIs
      • Deep Dive in aktuelle Aspekte der Strategieentwicklung (z.B. CO2e Pfad im Scope 1,2 und 3, Gender & Diversity, nachhaltige Lieferant*innen)

      Expert-Coachingsession | 20. Juni von 09:00 bis 11:00 Uhr

      Modul 3: Kommunikation, Mobilisierung und Aufstieg zum Vorzeigeunternehmen | 26. und 27. Juni 2023, 09:00 bis 18:00 Uhr

      Tag 5

      • Den Sinn in die Organisation tragen: „Purpose driven Leadership“
      • Systemisches Denken zur Bewältigung der Komplexität
      • Ansätze und Modelle zur Agilisierung und Gewinnung von Mitarbeitenden
      • Alternative Unternehmensformen (Gemeinwohlökonomie, Kreislaufwirtschaft etc.)
      • Anreizsysteme im Einklang mit der ESG-Logik

      Tag 6

      • Werkzeuge zur systematischen, internen und externen Kommunikation von Nachhaltigkeit
      • Wissen und Theorie zu Storytelling vs. Hypokrisie
      • Die Rolle von Social Media und digitalen Medien
      • Aktivitäten von Start-Ups und Innovationen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit
    • Zertifizierung

      Nach Absolvierung der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der WU Executive Academy.

Was bedeutet Weiterbildung an der WU Executive Academy?

  • Wir geben Ihnen das Know-how, um erfolgreich zu sein, kombiniert mit verantwortungsvoller Führung, die an morgen denkt
  • Wir gehören zu den besten Universitäten in Europa und sind dreifach akkreditiert
  • Die WU Executive Academy gehört zur Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und ist daher unabhängig, sich der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst und der wissenschaftlichen Integrität verpflichtet
  • Wir bringen renommierte Professor*innen von Spitzenuniversitäten aus aller Welt und Expert*innen aus führenden Unternehmen zusammen

Vortragende

Dr. Paul Baldassari Portrait

Dr. Paul Baldassari

Executive Vice President | Flex

- Smart HRM
- Technologische Innovation
- Künstliche Intelligenz
- Machine Learning

Christof Miska Portrait

Mag. Dr. Christof Miska, MIM (CEMS)

Assoziierter Professor | Institute for International Business | WU Wien | Österreich

- Responsible Global Leadership
- Ethik und Corporate Social Responsibility (CSR)
- International Organizational Behavior
- International Management
- Corporate Purpose

Mehr Informationen

Will Oulton Portrait

Will Oulton

- Chair - European Sustainable Investment Forum (EUROSIF)
- Honorary Professor - Nottingham University Business School (UK)
- Sustainable Investment Expert and Advisor

Mehr Informationen

Vladimir Preveden Portrait

Dr. Vladimir Preveden

Strategic Advisor I Interim Manager I Lecturer

- Strategische Unternehmenstransformation
- Nachhaltigkeit
- Resilienz
- Digitalisierung

Mehr Informationen

Josefine van Zanten Portrait

Josefine van Zanten

Former Global Head of Learning & Organization Behavior (LafargeHolcim) | Executive in Residence at IMD Business School

Mehr Informationen

Seite teilen