14. Forum Hospital Management 2017

22. März 2017

Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen

Rasender Stillstand: Zeit als Produktions- und Heilungsfaktor im Krankenhaus

banner-forum-hospital-management.jpg

Inhalte und Ziele

Das Forum Hospital Management suchte 2017 zum 14. Mal Antworten und Lösungsmöglichkeiten für die großen Management-Herausforderungen im Gesundheitswesen. Unserem Leitbild folgend präsentierten und diskutierten wir nationale und internationale Praxisbeispiele innovativen Health Care Managements.

Wir: das sind das AKH Wien, die Wirtschaftsuniversität Wien, die Vinzenz Gruppe und heuer zum ersten Mal auch der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Alle 4 Einrichtungen brachten auch diesmal ihr geballtes wissenschaftliches und praktisches Know-How sowie dasjenige ihrer NetzwerkpartnerInnen in dieses Forum ein:

  • das AKH Wien als eine der führenden Zentralkrankenanstalten Österreichs und Anbieter international anerkannter Spitzenmedizin;

  • der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger als Dachverband der gesetzlichen Kranken-, Pensions- und Unfallversicherungsträger;

  • die Vinzenz Gruppe als ein renommierter privater Träger gemeinnütziger Spitäler und Gesundheitseinrichtungen in Österreich;

  • die WU Wien als eine der führenden Bildungseinrichtungen für Management in Europa.

Das Forum schaffte somit eine einmalige Synthese zwischen Forschung und Praxis, Theorie und Anwendung, Idee und Realisierung.

Die Konferenz richtete sich an MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die im Bereich des Gesundheitswesens, der pharmazeutischen Industrie oder dem medizinisch-technischen Bereich tätig sind.

Was erwartete Sie beim 14. Forum Hospital Management?

Der französische Philosoph Paul Virilio hat das Schlagwort vom “rasenden Stillstand“ geprägt. Demnach müssen wir alle immer schneller und schneller laufen, um wenigstens Position zu halten. Wie die Figuren in Michael Endes Kinderbuchklassiker „Momo“: Je mehr Zeit sie sparen, desto weniger Zeit haben sie.

Wir stellten in diesem Kontext folgende Fragen und diskutierten diese mit unseren nationalen und internationalen ExpertInnen:

  • Was macht die „Zeit“ mit uns Menschen im Allgemeinen und in Gesundheitsorganisationen im Speziellen?

  • Womit verschwenden wir im Spital Zeit, die besser den Patientinnen und Patienten zuteil käme?

  • Erhalten Patientinnen und Patienten tatsächlich mehr Zuwendung, wenn SpitalsmitarbeiterInnen mehr Zeit haben? Oder wird die Zeit für anderes vertan?

  • Welche Best Practice Beispiele gibt es für Prozess- und Zeitmanagement im Krankenhaus? Was können wir z. B. von der Automobilindustrie lernen?

  • Was sind die großen Veränderungstreiber in der Medizin? Wie wurden Patientinnen und Patienten früher im Vergleich zu heute behandelt

Zielgruppe

Die Konferenz richtete sich an MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die im Bereich des Gesundheitswesens, der pharmazeutischen Industrie oder dem medizinisch-technischen Bereich tätig sind.

Programm

09:00 - 09:15
Michael Heinisch, Josef Probst, Johannes Steyrer, Herwig Wetzlinger
Begrüßung
09:15 - 10:00
Rüdiger Safranski
Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr?
10:00 - 10:45
Hellmut Samonigg
Als unsere Eltern/Großeltern vor 50 Jahren PatientInnen waren
10:45 - 11:15
Pause
11:15 - 12:00
Friedhelm Beyersdorf 
Beschleunigung und Rationalisierung im Operationssaal: Was wir von der Automobilindustrie lernen können?   
12:00 - 12:45
Wolfgang Lalouschek
Burnout: Worst Practice – Best Practice
12:45 - 14:00
Pause
14:00 - 14:30
Kornelia Fiausch
Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientInnenarbeit: Gegenmittel aus Sicht der Pflege
14:30 - 15:00
Eva Lehner-Baumgartner
Psycho-Onkologie – was sie könnte und warum sie so stiefmütterlich behandelt wird
15:00 - 15:30
Klaus Markstaller
Prozessmanagement im OP – ein Optimierungsbeispiel aus dem AKH Wien
15:30 - 16:00
Pause
16:00 - 16:30
Martin Scheutz
Geregelte Zeit im Spital - Die frühneuzeitlichen Spitäler in Österreich
16:30 - 17:15
Podiumsdiskussion: Clemens Martin Auer, Gerald Bachinger, Michael Heinisch, Udo Janßen 
Zeit als Produktions- und Heilungsfaktor im Krankenhaus

Vortragende

Portrait Clemens Auer

Dr. Clemens Martin Auer

Sektionsleiter im Ministerium Frauen und Gesundheit für Gesundheitssysteme sowie zentrale Koordination

Portrait von Gerald Bachinger

Dr. Gerald Bachinger

Leiter der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft

Portrait von Friedhelm Beyersdorf

Univ. Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ärztlicher Direktor UNI-Herzzentrum Freyburg, Vorstandsmitglied (Council) der European Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS)

Kornelia Fiausch

Kornelia Fiausch, MAS

Principal Consultant der Joint Commission International, Akkreditierungsstandards für Krankenhäuser

Portrait Udo Janßen

Prof. Dr. Udo Janßen

Unternehmens- und Krankenhausberatung

Univ.-Prof. Dr. Wolfang Lalouschek Portrait

Univ.Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek

Facharzt für Neurologie, Systemischer Coach, Medizinischer Leiter des Gesundheitszentrums The Tree & Gründer der Initiative planetYES

- Neurobiologie, Evolution & moderne Arbeitswelt
- 360 Grad „Sinn“-basierte Entscheidungen
- Neuroscience & Neuromarketing – der Blick ins Kundenhirn

Portrait von Eva Lehner-Baumgartner

Mag.a Dr.in Eva Lehner-Baumgartner

Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie der Ärztlichen Direktion des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien

Klaus Markstaller

Univ. Prof. Dr. Klaus Markstaller

Leiter der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien

Portrait von Rüdiger Safranski

Univ. Prof. Dr. Rüdiger Safranski

Bestsellerautor, Literaturwissenschaftler, Honorarprofessor am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin

Hellmut Samonigg

Univ. Prof. Dr. Hellmut Samonigg

Rektor der Medizinischen Universität Graz, Facharzt für Innere Medizin und Psychoanalytiker

Portrait von Martin Scheutz

a.o. Univ. Prof. Dr. Martin Scheutz

Professor für neuere Geschichte Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien

Inhaltliche und wissenschaftliche Leitung

Dr. Michael Heinisch

Vorsitzender der Geschäftsführung | Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH | Österreich

Mehr Informationen

Dr. Josef Probst

Generaldirektor im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger


a.o. Univ. Prof. Dr. Johannes Steyrer

Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsinstituts Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie der WU Wien

DI Herwig Wetzlinger

Direktor der Teilunternehmung AKH

Organisationsteam

  • Katharina Koch-Trappel | Program Manager MBA Business Core, WU Executive Academy

  • Else Nordberg | Program Manager MBA Health Care Management, WU Executive Academy

  • Annemarie Kramser | Leitung Kommunikation, Vinzenz Gruppe

  • Elisabeth Allbauer-Zinke | Kongress- und Eventmanagement, Vinzenz Gruppe

Logos der Sponsoren des Forum Hospital Management 2017

Seite teilen