Professional Master Sustainability, Entrepreneurship & Technology

26. Juli 2021

Digital Lernen neu gedacht

Auf unseren Smartphones steht uns heute mehr Wissen zur Verfügung als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Trotzdem steht eines fest: Unsere Zukunft werden nicht jene schreiben, die über das meiste Wissen verfügen, sondern jene, die ihr Wissen entsprechend anwenden können. Und genau dieses Ziel verfolgt der Online Professional Master, der gemeinsam von Tomorrow’s Education und der WU Executive Academy entwickelt wurde: Entlang der Zukunfts-Themen Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Technologie erhalten High Potentials und Führungskräfte jenes „Growth mindset“, das es braucht, um unternehmerische Antworten auf die zunehmend komplexen Herausforderungen von morgen zu finden. Im Zentrum steht dabei challenge- und projektbasiertes Lernen: ein neuartiger didaktischer Ansatz, der das Beste, was digitales Lernen derzeit zu bieten hat, in einer Online Plattform vereint.

Symbolbild für Professional Master Sustainability Entrepreneurship & Technology
Neuartiger didaktischer Ansatz mit dem Besten, was digitales Lernen zu bieten hat. Foto © Tomorrow's Education

Die Entwicklung neuer Technologien und der versierte Umgang mit ihnen wird in der digitalen Wirtschaftswelt von morgen immer wichtiger. Um an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie optimal vorbereitet zu sein, benötigen Fach- und Führungskräfte unbedingt entsprechende Fähigkeiten.

„Unsere Gesellschaft wandelt sich in atemberaubendem Tempo: manche Jobs wird es in fünf Jahren nicht mehr geben – es muss zwangsläufig ein Upskilling und Reskilling der Mitarbeiter*innen in den Unternehmen stattfinden – und das möglichst schnell“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy, und ergänzt: „Unser Professional Master stattet Führungskräfte und High Potentials mit umfassenden technischen Fähigkeiten, unternehmerischen Werkzeugen und vor allem einem zukunftsorientierten Mindset aus. Studierende werden auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet und dazu befähigt, in Wirtschaft und Gesellschaft etwas zu bewegen. Ich freue mich daher sehr über die Zusammenarbeit mit Tomorrow's Education, um gemeinsam die Ausbildung der Changemaker*innen von morgen zu unterstützen."

Innovative Online Plattform und neue Lernmethoden

Der Professional Master Sustainability, Entrepreneurship & Technology stellt interaktive Lernmodelle ins Zentrum seines Curriculums. Teilnehmer*innen sollen dadurch ihre unternehmerischen Denk- und Handlungsfähigkeiten schärfen und nachhaltig einsetzen.

Portrait Christian Rebernik

Christian Rebernik

  • Ehem. Geschäftsführer & CTO von N26 und Co-Founder Tomorrow's Education

Wir nutzen neueste Technologien, um das Lernen effektiver zu machen. Unsere Plattform integriert innovative Lernmethoden mit künstlicher Intelligenz und datenbasiertem Feedback. Das macht Lernen persönlich und für den Einzelnen relevant, denn wir möchten vor allem das vorhandene Potenzial der Teilnehmenden freisetzen und ihre Handlungsfähigkeit erhöhen.

Portrait Thomas Funke

Thomas Funke

  • Langjähriger Vortragender an der WU Executive Academy und Co-Founder Tomorrow's Education

Wenn man heute an Online-Kurse denkt, stellen sich die meisten Leute aufgezeichnete Vorlesungen oder endlose Videokonferenzen vor. Solche herkömmlichen Praktiken sind weder effektiv, noch effizient: Sie führen bei großem Aufwand zu einem geringem Lerneffekt. Unser Unterrichtsformat basiert auf konkreten unternehmerischen Herausforderungen und ist zielgerichtet und dynamisch. Durch die Kombination aus realitätsnahen Beispielen und sozialem Lernen wird den Teilnehmenden eine umfassende unternehmerische Denkweise vermittelt – und nicht nur die Fähigkeiten für einen bestimmten Job.

Mit- und voneinander lernen – gerade auch online

Obwohl das Masterprogramm virtuell und digital stattfindet, legen die Macher großen Wert auf die Lerncommunity, Vernetzung und das gemeinsame Lernen in Teams. „Wir setzen, wie in allen unseren Programmen, stark auf Peer2Peer-Learning“, so Barbara Stöttinger. In größeren Modulblöcken zu Beginn, in der Vertiefungsphase und im Entrepreneurship bzw. Corporate Lab am Ende des Studiengangs werden die Studierenden zusammenarbeiten, „auch ein Lernbuddy-System wird die Studierenden bei ihrem Lernerfolg begleiten“, so Funke.

In 4 Schritten zum Growth Mindset

In 4 Phasen erhalten die Teilnehmer*innen nicht nur fundiertes forschungsbasiertes Wissen, sondern lernen auch über praktische Erfahrungen und etablieren ein „Growth Mindset“, das auf ihre Stärken und auf das Erkennen und Nutzen von Lernchancen statt auf Fehlervermeidung ausgerichtet ist. Am Beginn des Programms kann jeder Studierende sein aktuelles Kompetenzprofil festlegen, das als Basis für die Lernfortschritte zählen. „So können die Studierenden ihr eigenes Lernen gestalten, weiterentwickeln und analysieren“, so Funke.

1. Orientierungsphase (Orientation)

Die sechs Module der Eingangsphase: Die Studierenden setzen sich mit ihrer beruflichen Mission („Purpose“) auseinander, entdecken verschiedene Lernmodelle und erfahren, wie sie Gelerntes und neue Gewohnheiten in den Erfolg (habits for success) in ihrem Joballtag integrieren. Die Themen reichen von globalen Trends und Innovation, Entrepreneurship und Technologie bis hin zu Sustainability Foundations und nachhaltigen Strategien im Management.

Portrait Barbara Stöttinger

Barbara Stöttinger

  • Dekanin der WU Executive Academy

Gerade das Thema Nachhaltigkeit spielt für uns eine ganz zentrale Rolle. Hier können wir mit unserer großartigen WU Faculty einen wertvollen Beitrag leisten.

2. Kalibrierungsphase (Calibration)

Die Teilnehmer*innen erhalten eine immersive Einführung in Themen wie Responsible Leadership, Business Modelling oder Machine Learning und Data Solutions. Hier finden sich die Studierenden virtuell in der Community ein und bilden Teams für Lern-Challenges, die sie gemeinsam umsetzen. Übersichtlich gestaltete Lern-Snippets liefern kompaktes Wissen in Form von Videos, in Multiple-Choice-Tests und anderen Checkpoints können die Studierenden das Gelernte überprüfen.

3. Elevationsphase (Elevation)

Die Studierenden wählen ihre berufliche „Mission“ und setzen sich in praxisorientierten Challenges vertiefend mit Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Städte und Gemeinden oder Biodiversitätsverlust auseinander.

4. Aktivierungsphase (Activation)

Hier kreieren die Studierenden im Corporate & Entrepreneurship Lab ein Geschäftsmodell für ein eigenes Startup oder setzen im Corporate Lab als Intrapreneure konkrete Projekte in Unternehmen um.
 

Für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung, klicken sie bitte hier.

Seite teilen