Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Berufsbegleitender Bachelor in Risiko- und Versicherungsmanagement
Der neue berufsbegleitende Bachelor vermittelt eine berufliche Weiterbildung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft unter Berücksichtigung verschiedener Fachbereiche und Branchen. Es richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben. Absolvent*innen sind in der Lage, Schlüsselkonzepte betriebswirtschaftlicher Disziplinen anzuwenden, insbesondere in den Bereichen Marketing und Sales, Rechnungswesen, Finanzmanagement, Personalmanagement und Unternehmensorganisation sowie Unternehmensführung.
Ergänzend zum Schwerpunkt in Betriebswirtschaft kann als Fachspezifische Spezialisierung Risiko- & Versicherungsmanagement gewählt werden.
In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich Versicherungs- & Risikomanagement, Kenntnisse der verschiedenen Versicherungsprodukte, sowie persönliche Management- und Führungsfähigkeiten. Innerhalb der Fachspezialisierung wird ein Wahlfach gewählt, „Versicherungsunternehmen“ oder „Versicherungsmakler*innen“.
Inhaltlich beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsunternehmen" mit speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungsunternehmen, speziellen Abläufen sowie Rechnungslegung, Finanzierung und Rückversicherung.
Dem gegenüber beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsmakler*innen“ mit rechtlichen und steuerlichen Grundlagen im Vermittlerunternehmen und Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit Fokus auf maklerspezifische Themen.
Grundlagen der ABWL, Grundbegriffe Unternehmensführung und Managementlehre, Unternehmensplanung, Organisation
Buchhaltung, Kostenrechnung, Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs
Ablaufplanung und -steuerung hinsichtlich des Einsatzes finanzieller Mittel, finanzmathematische Methoden zur Investitionsentscheidung
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesellschaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing und Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext
Psychologische Grundlagen, tiefenpsychologische Aspekte des Marketings, kognitive Psychologie, Informationsverarbeitungs- und semiotische Theorien
Erstellen von Marketingkonzepten/Marketingplänen: Märkte, Absatzkanäle, Kundensegmentierung, Positionierung, Zielgruppenmanagement, Marketing-Mix
GGrundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und PR, Diskussion anhand von konkreten Beispielen, Instrumente der klassischen PR sowie Öffentlichkeitsarbeit im Online-Bereich, Konzeption von PR-Kampagnen, Erfolgsmessung
Identifikation und Akquisition potentieller Kunden, Wahl des Vertriebsweges, Vertriebsnetze, Führung von Verkaufsteams, Erfolgskontrolle im Verkauf
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die ökonomische Denkweise und in marktwirtschaftliche Zusammenhänge. Business Case – Planspiel: Markt-Simulationsspiel
Projekt- und Prozessmanagement: Projektplanung, Projektstruktur und Projektcontrolling, Prozessabläufe, Prozessdokumentation
Systematische Betrachtung der strategischen Unternehmensführung, Unternehmensidentität, Betriebsorganisation & IT
Personal, Führung und Organisation/Leadership: Wesentliche betriebs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Themenbereich „Menschen und Organisationen“, Personalmanagement, Employer Branding,
Allgemeine rechtliche Grundlagen, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
Teamkompetenz, Verhandlungstraining, Diversity – interkulturelle Kommunikation, Input und Diskussion zu aktuellen Themen mit Expert*innen aus der Wirtschaft
Marketing & Gesellschaft, Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing, Technologiemarketing und Investitionsgüter-Marketing
Beleuchtung des gesamten Prozesses der Marktforschung im Bereich Marketing-Management und Konsumentenverhalten, fundierter Überblick über die Methoden der angewandten Marktforschung aus der Sicht eines Auftraggebers
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Im Rahmen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft hat jede*r Studierende eine abschließende schriftliche Arbeit zu verfassen. Voraussetzung für die Beurteilung der Abschlussarbeit ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Den Absolvent*innen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft wird der akademische Grad „Bachelor of Science (Continuing Education)WU“, abgekürzt „BSc (CE)WU“, verliehen.