Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Bachelor Tourismus- & Eventmanagement | Berufsbegleitend
Der neue berufsbegleitende Bachelor vermittelt eine berufliche Weiterbildung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft unter Berücksichtigung verschiedener Fachbereiche und Branchen. Es richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben. Absolvent*innen sind in der Lage, Schlüsselkonzepte betriebswirtschaftlicher Disziplinen anzuwenden, insbesondere in den Bereichen Marketing und Sales, Rechnungswesen, Finanzmanagement, Personalmanagement und Unternehmensorganisation sowie Unternehmensführung.
Ergänzend zum Schwerpunkt in Betriebswirtschaft kann als Fachspezifische Spezialisierung Tourismus- & Eventmanagement gewählt werden.
In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf dem breiten Spektrum der touristischen Geschäftsfelder. Von Management in Tourismusbetrieben über Destinationsmanagement bis hin zu Marketing, Integrierter Kommunikation und Verkauf speziell im Tourismus. Und Sie erfahren, wie Sie bei vielfältigen Gelegenheiten als Eventmanager*in erfolgreich Projekte umsetzen.
Inhalte und Instrumente des strategischen und operativen Controllings, Bilanzziffern, Planungstools, wichtige Kennzahlen und ihre Zusammenhänge im betrieblichen Rechnungswesen, tourismusspezifische Parameter zur Erstellung eines Budgets, Einschätzung der Liquiditätssituation eines touristischen Betriebes, Finanzierungsplanung am
Beispiel vorliegender Bilanzen, Branchenrichtwerte und Rahmenbedingungen der lang- und kurzfristigen Finanzierung, Finanzierungskonzept-Business Plan.
Marketingstrategien für Tourismusunternehmen, -orte und -regionen, Finden von strategischen Optionen, strategische Modelle, Positionierung, Differenzierung und Anwendung des Marketing-Mix im Rahmen von Tourismusgeschäften, Grundbegriffe der Marktforschung, Hypothesen, Datenerhebungstechniken, Forschungsdesign, Gütekriterien, Fragebogenentwicklung, Ergebnisdarstellung, Dienstleistungsqualität im Tourismus, Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungsproduktion,
Inszenierung der Dienstleistungsbestellung, Besonderheiten im Marketing-Mix, Marketingstudie.
Struktur und Grundlagen der touristischen Angebotspolitik (Schwerpunkte, Konzepte zu Bedürfnissen der Gäste, Qualität der touristischen Leistung), Angebotsinnovationen, Preisgestaltung in der Hotellerie, Erfolgsfaktoren in der Vertriebspolitik, strategische Planung der Vertriebspartner, Vertriebspolitik als Teil der Marketingpolitik, Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der Unternehmenskommunikation im Rahmen des Marketing-Mix (Promotion) mit Schwerpunkt Pressearbeit und Produkt-PR, New Media im Tourismus: Online Marketing und elektronischer Vertrieb in der Praxis, Portale, Social Media Management, Multichannel Kommunikation: Von Dialogmarketing zu Cross Media und Multichannel Marketing, Wechselwirkung in der Kommunikation, Direct Mailings, Newsletter Marketing, Multichannel Marketing, Social Media.
Einführung, Grundlagen, Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, Reisearten, Reiseformen, Reisemotive, Konsum- und Reisetrends, Phasen der Urlaubsentscheidung, nationale und internationale Tourismusorganisationen und deren Träger, strategische Planung, Zieldefinition und Aufgaben einer nationalen Tourismusorganisation (am Beispiel der Österreich Werbung), Herausforderungen im Tourismus, Betriebliche Organisation, Führungsmodelle, Personal & Führung im touristischen Zusammenhang.
Facetten, Konzepte, Typologien und Erfolgsfaktoren der Gastronomie, Ablaufstruktur von Hotelbetrieben, Aufgaben der Führungsebene, Vertriebswege in der Hotellerie, unternehmerisches Handeln in Tourismusbetrieben, touristische Wertschöpfungskette im Endkundenbereich (Leisure Travel), Zusammenarbeit und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Leistungsträgern, aktuelle Entwicklungen innerhalb der Touristik anhand praktischer Beispiele (Incoming Tourismus – Verkehrsträger – Outgoing Tourismus), Kennzahlen und Umsatzanalyse von Gastronomie und Hotellerie. Destinationsmanagement: Hintergründe der Entwicklung, Unterschied zu früheren Formen der Tourismuskooperationen, Ziele und Aufgaben. Unterschiedliche Modelle der Destinationsorganisation, Kernthemen des Destinationsmanagements, regionale Leistungssysteme,
Marke, Destinationsvertrieb, Produktentwicklung, Qualitätssicherung.
Nationaler und internationaler Eventmarkt, Definition Eventmanagement vs. Eventmarketing, von der Idee zur Realisierung, Planungsschritte, Budgetplanung und Eventfinanzierung, Eventmanagement, Kommunikationsmaßnahmen, Evaluierung und Wirksamkeit, Berufsbilder im Eventbereich, Events als Wirtschaftsfaktor, Green Events, Bedeutung des Eventmarketings in der Kommunikationspolitik von Unternehmen, Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Events, Definition, Typologien und Implementierung von Eventmarketingstrategien, Veranstaltungskonzeption, Projekt-, Budget- & Ressourcenplanung, Ablaufplanung, Eventkoordination, Follow-Up, Ergebniskontrolle.
Veranstaltungsdesign und Veranstaltungstechnik, Strategie & Konzeptionierung, Veranstaltungsarten, Dramaturgie, Toolbox, Umsetzung Agentur, Fallstudie Eventplanung.
Privatrecht, Konsumentenschutzrecht und besonderes Vertragsrecht, Gewerberecht, Arbeitsrecht sowie sonstige mit der Ausübung touristischer Berufe verbundene rechtliche Vorschriften.
Urheberrecht, Markenrecht, Internetrecht, Designrecht, Veranstaltungsrecht, Risk Management & Veranstaltungssicherheit.
Teamkompetenz, Arbeits- und Selbstmanagement, Präsentations- und Moderationstechniken, Verkaufstraining und persönlicher Verkauf, Expertenforum zu aktuellen Themenstellungen.
In kleinen Arbeitsgruppen werden praxisbezogene Aufgabenstellungen im touristischen Zusammenhang bzw. aus dem Bereich Eventmanagement & -marketing bearbeitet.
Grundlagen der ABWL, Grundbegriffe Unternehmensführung und Managementlehre, Unternehmensplanung, Organisation
Buchhaltung, Kostenrechnung, Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs
Ablaufplanung und -steuerung hinsichtlich des Einsatzes finanzieller Mittel, finanzmathematische Methoden zur Investitionsentscheidung
Grundlagen und Ausprägungen, Marketing im gesellschaftlichen Kontext - Zusammenhang zwischen Marketing und Gesellschaft; Digitalisierung, Globalisierung und Zielgruppenthematik im gesellschaftlichen Kontext
Psychologische Grundlagen, tiefenpsychologische Aspekte des Marketings, kognitive Psychologie, Informationsverarbeitungs- und semiotische Theorien
Erstellen von Marketingkonzepten/Marketingplänen: Märkte, Absatzkanäle, Kundensegmentierung, Positionierung, Zielgruppenmanagement, Marketing-Mix
GGrundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und PR, Diskussion anhand von konkreten Beispielen, Instrumente der klassischen PR sowie Öffentlichkeitsarbeit im Online-Bereich, Konzeption von PR-Kampagnen, Erfolgsmessung
Identifikation und Akquisition potentieller Kunden, Wahl des Vertriebsweges, Vertriebsnetze, Führung von Verkaufsteams, Erfolgskontrolle im Verkauf
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die ökonomische Denkweise und in marktwirtschaftliche Zusammenhänge. Business Case – Planspiel: Markt-Simulationsspiel
Projekt- und Prozessmanagement: Projektplanung, Projektstruktur und Projektcontrolling, Prozessabläufe, Prozessdokumentation
Systematische Betrachtung der strategischen Unternehmensführung, Unternehmensidentität, Betriebsorganisation & IT
Personal, Führung und Organisation/Leadership: Wesentliche betriebs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Themenbereich „Menschen und Organisationen“, Personalmanagement, Employer Branding,
Allgemeine rechtliche Grundlagen, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
Teamkompetenz, Verhandlungstraining, Diversity – interkulturelle Kommunikation, Input und Diskussion zu aktuellen Themen mit Expert*innen aus der Wirtschaft
Marketing & Gesellschaft, Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing, Technologiemarketing und Investitionsgüter-Marketing
Beleuchtung des gesamten Prozesses der Marktforschung im Bereich Marketing-Management und Konsumentenverhalten, fundierter Überblick über die Methoden der angewandten Marktforschung aus der Sicht eines Auftraggebers
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Eigenständige Beschreibung und reflektierte Auseinandersetzung mit einem beruflichen Projekt oder einer beruflichen Themenstellung vor dem Hintergrund der Fächer dieses Studienplans.
Im Rahmen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft hat jede*r Studierende eine abschließende schriftliche Arbeit zu verfassen. Voraussetzung für die Beurteilung der Abschlussarbeit ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Den Absolvent*innen des außerordentlichen Bachelorstudiums Praxisorientierte Betriebswirtschaft wird der akademische Grad „Bachelor of Science (Continuing Education)WU“, abgekürzt „BSc (CE)WU“, verliehen.