Überblick
Empfehlungen
Nächste Schritte
Soziale Medien
Curriculum
Sie profitieren von einer Kombination aus dem neuesten Wissen aus Wissenschaft, praxisrelevantem Know-How unserer PraktikerInnen und einem direkten Zugang zum Branchennetzwerk.
Grundbegriffe der Unternehmensführung und Managementlehre, Unternehmensplanung, Organisation, Finanzwirtschaft, Finanzierungsregeln, Investition, Beschaffung, Verwaltung, Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kennzahlen, Kostenrechnung, Kostenarten, -stellen, -träger, Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Anwendungen.
Marketing-Philosophie, Marketing-Mix, -Ziele und -Umwelt, Märkte und Marktsegmentierung, Produktpolitik, Positionierung, Fallstudie zur Anwendung der Marketinginstrumente im Bereich der Logistikdienstleistung. Grundlagen der Distributionslogistik, Distributionsstrategien, Distributionskanäle und -strukturen, Auftragsabwicklung und Prognose der Nachfrage. Outsourcing von Logistikdienstleistungen, Leistungsspektrum von Logistikdienstleistern.
Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie und der daraus abzuleitenden Gesetzmäßigkeiten für die Logistik.
Verkehrsmärkte, verkehrspolitische Rahmenbedingungen, verkehrsträgerspezifische Eigenschaften, Transportdisposition, Fuhrparkmanagement.
Ursprünge und Entwicklung der Logistik, Ansätze, Konzepte und Instrumente des Logistikmanagements, Best Practices in der Logistik. Logistik 4.0 initiieren und umsetzen.
Grundlagen des Prozessmanagements: Von der Funktions- zur Prozessbetrachtung. Prozessanalyse, -effizienz und -kennzahlen. Total Quality Management, Qualitätsplanung und -design, Qualitätskontrolle, Qualitätsverbesserung, Six Sigma. Vorgehensweise und Modelle des Projektmanagements, Projektorganisation, Projektmanagementmethoden und Prozesse, Projektevaluierung, Projektmanagementtools und -software.
Grundlagen des Vertrags, Gesellschafts- und Handelsrechts. Grundzüge und Systematik des Vertragsrechts unter Einbeziehung der speziellen Regelungen für Unternehmer und Konsumenten, Wirtschaftsverträge anhand von Beispielen.
Transport- und Logistikrecht, Haftungs- und Versicherungsfragen in Transportwirtschaft und Logistik, arbeitsrechtliche Grundlagen in Transportwirtschaft und Logistik, rechtliche Besonderheiten bei Outsourcingverträgen.
Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung, Beschaffungsstrategien, Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarktforschung, Make or Buy, Bestellpolitik, Lieferanten management, Transport- und Logistik-Ausschreibungen, Einkaufsverhandlungen, erfolgreiche Lagerhausplanung, Lagerhausmanagement, Aufgabe und Funktion der Lagerhaltung, -technik und -organisation. Modelle zur Bestands optimierung, Instrumente des Bestandsmanagements.
Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Production, Lean Logistics. Produktionsplanung und -steuerung. Industrie 4.0. Innerbetriebliche Transporte analysieren und optimieren. Lagerhaltungsmanagement: Verpackungen, Behälter, Transport- und Lagerhilfsmittel, Kommissionierung.
Ursprung, Entwicklung und Kernbestandteile des SCM, Zieldimensionen und Gestaltungsebenen des SCM, die Bedeutung von Informationen: Bullwhip-Effekt, Beergame, SC Analyse, SC Design, SC Planung, SC Operations, Best Practice.
Daten, Informationen, Wissen in der Logistik, Anforderungen an IuK-Systeme in der Logistik, Überblick über logistische IuK-Systeme, Automatische Identifikationssysteme, Geoinformationssysteme in der Logistik, Digitalisierung und Datenauswertung (Big Data) in der Logistik, Neue Medien und Logistik. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
Grundlagen des Controllings dargestellt vom Logistik-Controlling bis zum Supply Chain Controlling. Logistik-Leistung und Kostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Supply Chain Kostenrechnung. Kennzahlensysteme für Logistik und Supply Chains, Service Level Agreements, Benchmarking, Target Costing, Balanced Scorecards.
Globalisierung als Treiber, ökonomische Erklärungsansätze zur Internationalisierung, internationales Transportmanagement, internationale Logistiksysteme, Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements.
Entscheidungs- und Optimierungsmethoden in Logistik und Supply Chains: Mathematische und statistische Grundlagen, Ansätze und Instrumente zur Modellierung von Logistikprozessen und Supply Chains, Grundlagen des Operations Research; Supply Chain Risiko, Security & Compliancemanagement und Supply Chain Social Responsibility: Risikomanagement, Safety and Security Compliance. Rahmenbedingungen des Umweltmanagements, Umweltmanagementsysteme, Entsorgungslogistik und Recyclingsysteme, Begriff, Aufgaben und Modelle des Supply Chain Corporate Responsibility, Umsetzung des SCCR in Unternehmen und Supply Chains.
Mit CEOs auf Augenhöhe. Intensiver Austausch zu aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen.
Vertiefung der Lehrinhalte und Einblick in die praktische Umsetzung des erlernten Wissens direkt vor Ort in verschiedenen Logistikunternehmen. Möglichkeit des Austausches und der Diskussion mit PraktikerInnen zu aktuellen Themen.