Zum Hauptinhalt springen
Leadership

Die häufigsten Fehler beim Interims-Management vermeiden

Erfolgreiches Interim Management erfordert klare Ziele, umfassende Informationen und ausreichende Ressourcen.

Iliana Schmatelka Portrait - WU Executive Academy
Geschrieben von

Die richtigen Voraussetzungen und Bedingungen für Management auf Zeit

Auch die besten ManagerInnen auf Zeit werden keinen Erfolg haben, wenn nicht die richtigen Voraussetzungen und Bedingungen für den Einsatz vom Anfang geschaffen sind. Dafür muss das Unternehmen sorgen, das den Auftrag gibt. Iliana Schmatelka, Interims-Management Profi, hat die drei wichtigsten ExpertInnen-Tipps, worauf sowohl AuftraggeberIn, als auch Beauftragte/r im Interims-Management-Prozess unbedingt achten sollten.

Konkrete Ziele

Das Ziel muss unbedingt zwischen Unternehmen und Interims-ManagerIn von Anfang an ganz konkret vereinbart werden. Am besten schriftlich, das gibt beiden Seiten die Sicherheit, dass sie in die gleiche Richtung unterwegs sind. Je detaillierter, desto besser. Denn: Nicht klar gesteckte Ziele sind eine der größten Hürden im Interims-Management – es entsteht ganz schnell eine Kluft zwischen Erwartungen und Möglichkeiten und das untergräbt die einwandfreie Kommunikation und führt schließlich zu schlechten Erfahrungen auf beiden Seiten.

Umfangreiche Informationen

Der/die Auftraggeber*in muss am Anfang alle Beteiligte im Prozess – die Führungsgremien, die Durchführungsteams, die Peers, oft sogar auch KundInnen, Institutionen und Behörden über die Rolle und Kompetenzen, sowie über das zu erreichende Ziel der Interims-Manager*in detailliert informieren –  die Befristung des Einsatzes duldet keine Verzögerungen, die aufgrund von Missverständnissen und persönlichen Befindlichkeiten entstehen.

Entsprechende Ressourcen

Manager*innen auf Zeit brauchen unbedingt ein Team und auch andere Ressourcen, um die gestellte Aufgabe bewältigen zu können. Viele Unternehmen engagieren Interims-ManagerInnen, ohne ihnen die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung stellen zu können. Nicht selten passiert es daher, dass hochqualifizierte und -bezahlte ExpertInnen Routineaufgaben erledigen müssen oder ein Prozess ohne den notwendigen finanziellen Rahmen nicht fortgeführt werden oder überhaupt nicht starten kann. Interims-ManagerInnen leiten Teams, sie sind kein Leihpersonal. Erst durch das Team werden ManagerInnen auf Zeit operativ handlungsfähig und können die für den Erfolg so wichtigen informellen Kontakte und das Vertrauen schnell aufbauen.

Die MBA Programme der WU Executive Academy bilden jede Art von Manager*in weiter. Mehr Informationen zu den Programmen finden Sie hier.

Update for Leaders

Schließen Sie sich 15.000+ Abonnent*innen an und erhalten Sie regelmäßige Updates zu Führungs- und Managementthemen. Lernen Sie jedes Mal etwas Neues.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

LeadershipExecutive EducationTipps

Entdecken Sie die größten Mythen über New Leadership und erfahren Sie, was moderne Führung wirklich bedeutet!

Interessante Themen

Unsere Fokusthemen liefern Impulse zu den großen Fragen unserer Zeit: Wie gelingt verantwortungsvolle Führung? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Business? Und wie entwickelt man eine Karriere mit Sinn? Entdecken Sie zukunftsweisende Perspektiven und praxisnahe Insights für eine Welt im Wandel.

Finden Sie Ihr ideales Programm mit unserem KI-Chatbot Brainiac

Los geht's!